Neuer internationaler Studiengang in Mainz: "European Master of Science in Epidemiology"
Neuer Studiengang im Rahmen eines europaweiten Netzwerks kooperierender Universitäten
Ab dem Wintersemester 2004 wird am Fachbereich Medizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ein neuer Studiengang Epidemiologie im Rahmen eines europaweiten Netzwerks kooperierender Universitäten mit dem Abschluss eines "European Master of Science in Epidemiology", angeboten. Dieser internationale Studiengang wird vom Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik koordiniert.
Mit dem neuen Studiengang soll eine den internationalen Standards entsprechende Ausbildung in Epidemiologie in Europa und - im Rahmen der Reform des deutschen Hochschulsystems - damit auch in Deutschland etabliert werden. Damit baut der Studiengang als neuer zusätzlicher Standort auf den bisher im Netzwerk von drei nationalen Universitäten (Bielefeld, Berlin, München) angebotenen "Master of Science in Epidemiologie" auf.
Ziele des Studiengangs sind u.a., die Studierenden in der Planung, Durchführung und Auswertung nationaler und internationaler Studien sowie zur epidemiologischen Analyse von Gesundheitsprofilen zu befähigen. In dem Studiengang werden insbesondere Kenntnisse der Methodik (Planung, Statistik, Datenauswertung) erworben.
Der Studiengang ist nach dem "Baukastenprinzip", also modular, aufgebaut. Es gibt Pflichtmodule sowie Wahlpflichtmodule, wobei die Reihenfolge und die Anzahl der belegten Module in Absprache mit den Mentoren wählbar ist. Besonderer Wert wurde dabei auf Flexibilität der Lehre und auf Internationalisierung gelegt, um den zunehmenden Herausforderungen in der Medizin durch die fortschreitende Globalisierung Rechnung zu tragen. Der Studiengang kann berufsbegleitend in Teilzeit oder auch in Vollzeit studiert werden.
Es gibt zwei Varianten: ein Master of Science kann erworben werden, wenn Module in Mainz oder an einer deutschen Partneruniversität absolviert wurden. Die Studenten haben die Möglichkeit an den verschieden europäischen Universitäten ohne Anerkennungsprobleme zu studieren.
Die zusätzliche Qualifikation "European Master" kann erworben werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt wurden: Zur Erlangung des internationalen Abschlusses muss an mindestens drei der 13 am internationalen Netzwerk teilnehmenden Universitäten studiert werden und mindestens 30 Prozent des Unterrichtsstoffs muss auf Englisch absolviert werden. Besonderer Wert wurde auf die internationale, gegenseitige und problemlose Anerkennung der einzelnen Module gelegt, was durch die Verwendung des Europäischen Leistungspunktesystems sichergestellt wird.
Potentielle Arbeitsplätze der Absolventen sind z.B. in der klinischen Therapieforschung, in der epidemiologischen Forschung, bei Gesundheitsämtern und Berufsgenossenschaften, bei Krankenkassen und in internationalen Einrichtungen. Der Studiengang ist gebührenpflichtig, die Gesamtgebühren für die Studierenden belaufen sich auf ca. 4.500 Euro.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.