Uni Witten-Herdecke prüft Medizinstudenten mit virtuellen Patienten
Witten (dpa) - Die Universität Witten-Herdecke hat nach eigenen Angaben erstmals in Deutschland Computer-Simulationen bei der Prüfung zum 1. medizinischen Staatsexamen eingesetzt. Bei diesem Verfahren müssen die Studenten ihre Prüfung unter anderem an «virtuellen Patienten» absolvieren, statt wie bisher an Schauspielern, die Krankheiten vortäuschen. «Auf diese Weise können wir auch das ärztliche Verhalten der Studenten im Umgang mit Patienten bewerten», sagte Kristina Busse, Ärztin an der Uni am Dienstag. Das Projekt werde vom Bundesforschungsministerium mit rund 2,8 Millionen Euro bis Ende 2003 gefördert.
«Manche Erkrankungen lassen sich von Schauspielern nicht simulieren», erläuterte Busse. Zudem könne echten Patienten die Teilnahme an den Prüfungen nicht zugemutet werden. «Ein Mensch mit einer Herzerkrankung kann sich nicht hinlegen und 40 Mal untersuchen lassen.» Experten an der Hochschule hätten deswegen gemeinsam mit der Universität Regensburg das Programm Medicmed entwickelt, das Krankheiten am Rechner simuliert. «Die Studenten untersuchen ihre Fälle per Mausklick. Manchmal sind die Simulationen mit Audio-Dateien oder Videos verknüpft», sagt Busse. So ließen sich beispielsweise Husten oder krankhafte Veränderungen im Körper lebensnah darstellen.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Tomographie
Neue Diagnosetechnik: Genom des EHEC-Erregers erstmals direkt aus Patientenmaterial rekonstruiert

Verringerte Nahrungsaufnahme erhöht die Lebenspanne - Diät verursacht epigenetische Veränderungen im Alter
Neue Methode zur Desinfektion von Kontaktlinsen
Gemeiner_Wacholder
