Gesundheit per Smartphone: HPI-Doktoranden liefern die Lösung
Eine vielfältig einsetzbare Gesundheits-App für Smartphones haben zwei Doktoranden des Hasso-Plattner-Instituts entwickelt. Frank Feinbube und Alexander Schacht kamen mit einem entsprechenden Prototyp auf den zweiten Platz des Wettbewerbs „Apps4Berlin“. Ihre Applikation für das Handy-Betriebssystem Windows Phone 7 sorgt dafür, dass jeder Gesundheitsbewusste gewissermaßen seinen persönlichen Gesundheitsratgeber „in der Tasche haben“ kann.
„Obwohl Gesundheit alle angeht, kümmern sich um dieses Thema bislang nur wenige Anwendungen für internetfähige Mobiltelefone“, sagt Frank Feinbube. Auf dem Markt seien lediglich stark eingeschränkt nutzbare Anwendungen wie etwa ein Body-Mass-Index-Rechner oder Software für Diabetiker. Es fehlten Programme, die ganzheitliche Lösungen böten.
Das motivierte die Potsdamer IT-Ingenieure, diese Lücke zu schließen. „Schnelle Internetzugänge und neue Technik machen es möglich, mit unserer App das Wissen aus verschiedenen Datenquellen im Internet miteinander zu verknüpfen sowie den eigenen Terminkalender und gesundheitsbezogene Informationen aufeinander abzustimmen“, erläutert Alexander Schacht einen wichtigen Vorteil des Potsdamer Prototyps. Helfen soll er allen Gesundheitsbewussten, besonders aber auch Schwangeren, Diabetikern, Herzleidenden oder Allergikern. Die App kann nicht nur über Medikamenteneinnahme und Arzttermine wachen, sondern auch den Gewichts- und Blutzuckerverlauf verfolgen, den Weg zur nächsten Apotheke zeigen oder vor örtlichem Pollenflug warnen, der Kopfschmerzen auslöst.
Signale großen Interesses erhielten die beiden Doktoranden des Hasso-Plattner-Instituts bereits aus dem Bereich der Krankenkassen. Momentan beschäftigen sich die Informatiker hauptsächlich mit ihrer Promotion. Deshalb gibt es die App bisher noch nicht auf dem Markt. Allerdings wollen Feinbube und Schacht weiter an der Applikation „feilen“. Sie denken zum Beispiel darüber nach, die integrierte Kamera des Mobiltelefons wie einen Barcodescanner einzusetzen und dem Nutzer damit Informationen über den Nährstoffgehalt von Lebensmittelen zu liefern. Außerdem tüfteln die beiden an einer App-Variante, die auch in Entwicklungsländern eingesetzt werden kann.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Image Integrity Checker von Cytiva
Software zur Überprüfung der Bildintegrität - authentifizieren Sie Ihre Bilder für die Veröffentlichung
Sichern und überprüfen Sie Ihre Bilddaten mit unserer kostenlosen Software

Limsophy LIMS von AAC Infotray
Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit Limsophy LIMS
Nahtlose Integration und Prozessoptimierung in der Labordatenverwaltung

GUS-OS Suite von GUS
Ganzheitliche ERP-Lösung für Unternehmen der Prozessindustrie
Integrieren Sie alle Abteilungen für nahtlose Zusammenarbeit

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.