Trilobio sammelt 8 Millionen Dollar, um Biologen eine vollständige Laborautomatisierung zu bieten

"Es ist an der Zeit für eine echte Automatisierung ... und die Verwirklichung des Traums von begehbaren Geräten"

08.05.2025
Computer-generated image

Symbolbild

Trilobio, das Unternehmen, das das vollautomatische Roboterlabor für Biologen entwickelt, gab bekannt, dass es ein Seed-Investment in Höhe von 8 Millionen USD erhalten hat. Die überzeichnete Runde wurde von Initialized Capital angeführt, mit Beteiligung von Argon Ventures und Lowercarbon Capital.

Trilobio wurde 2021 gegründet, um die Probleme der Datenqualität und der Reproduzierbarkeit zu lösen, die die Effizienz der Forschung einschränken. Schätzungsweise 77 % der Biologen können ihre eigene Forschung oder die Forschung anderer nicht reproduzieren, trotz der neuesten Fortschritte in der Laborautomatisierung. Die Mitbegründer von Trilobio, Roya Amini-Naieni und Maximilian Schommer, wurden für ihre Beiträge zu Fortschritten in der Fertigung und Industrie in die Forbes-Liste der 30 unter 30 aufgenommen. Bis heute hat das Unternehmen mehr als 11 Millionen US-Dollar eingeworben, darunter Unterstützung von Julian Capital, Juniper, Future Labs Capital, 1517 Fund, Alumni Ventures, Angel Squad, Sequel, Nucleus Capital, Gaingels und anderen, und hat seine gesamte Laborautomatisierungsplattform in führenden Biologielabors in den Vereinigten Staaten eingesetzt.

Diese Investition wird die Erweiterung der Robotik-Fähigkeiten der Trilobio-Plattform und der no-code Software-Funktionen unterstützen, so dass ein wachsendes Portfolio an speziell entwickelten Laborgeräten und Protokollen in eine einzige, vollständig automatisierte Plattform integriert werden kann. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Erweiterung der Plattform stellt Trilobio eine zugängliche und skalierbare Lösung zur Verfügung, die die Forschungsprozesse in den Bereichen Gentechnik, synthetische Biologie und Biowissenschaften verändert und es Wissenschaftlern ermöglicht, ihre Forschung reproduzierbar, schnell und genau durchzuführen.

Roya Amini-Naieni, CEO und Mitbegründerin von Trilobio, kommentierte: "Die heutige Forschung ist kollaborativer, innovativer und aufschlussreicher als je zuvor und hat dennoch nicht ihr volles Potenzial erreicht, weil wir nicht in der Lage sind, Experimente zuverlässig zu reproduzieren, zu teilen und gemeinsam zu verbessern. Die Zukunft des Fachgebiets hängt von erschwinglichen neuen Technologien ab, die die Wissenschaftler in die Lage versetzen, diese Hindernisse zu überwinden".

Sie fügte hinzu: "Unsere Aufgabe bei Trilobio ist es, die Beziehung zwischen Wissenschaftlern und den Technologien, die ihre Arbeit tagtäglich vorantreiben, neu zu definieren und neue wissenschaftliche Höhenflüge zu ermöglichen. Wir sind dankbar, dass wir von einem fantastischen Portfolio von Investoren unterstützt werden, die unsere Vision teilen. Es ist Zeit für eine echte Automatisierung - die Verbindung und vollständige Automatisierung aller Prozesse im modernen Biologielabor und die Verwirklichung des Traums von begehbaren Geräten."

Die Trilobio-Plattform besteht aus dem Basisroboter, dem Trilobot, der über Trilobio OS, die intelligente No-Code-Protokoll-Design-Software, vollständig programmierbar ist. Jeder Trilobot beherbergt bis zu acht verschiedene austauschbare Laborgeräte, so dass in einem einzigen Gerät ein in sich geschlossenes Labor entsteht, z. B. Greifer, verschiedene Pipettierwerkzeuge und ein Röhrchenverschließer/-decapper. Die Trilobots, die sich selbst und die Plastikgeräte automatisch kalibrieren, können sofort miteinander verbunden werden und zusammenarbeiten, so dass eine Flotte sofort an die individuellen Forschungsanforderungen angepasst und die Kapazität skaliert werden kann.

Das Forschungsprotokoll eines Benutzers wird in Trilobio OS wie ein Eintrag in ein Labornotizbuch eingegeben, so dass die Software-Engine alle Details plant und ausführt, ohne dass weitere Maßnahmen erforderlich sind, und stundenlanges Programmieren und Forschungsdesign entfällt. Trilobio OS bestimmt die optimale Ausführung des Protokolls, die automatisch an Geschwindigkeit, Kosten oder Genauigkeit angepasst werden kann. Insgesamt ist die Trilobio-Plattform so konzipiert, dass jeder Schritt des Arbeitsablaufs in jedem anderen Trilobio-fähigen Labor reproduzierbar ist, ohne dass die Hardware neu kalibriert oder die Protokolle neu geschrieben werden müssen. Durch die Bereitstellung eines zuverlässigen und standardisierten Ansatzes verkürzt die Technologie die Zeit für Forschungsdesign und -durchführung von Tagen oder sogar Wochen auf Minuten.

"Roya und Max sind aufgrund ihres interdisziplinären Fachwissens in Biologie und Robotik in einzigartiger Weise qualifiziert, die Zukunft der Laborautomatisierung zu gestalten. Ich habe noch nie ein anderes Gründerteam mit diesen Fähigkeiten gesehen", sagt Andrew Sather, Partner bei Initialized Capital. "Trilobio ist ein Kraftmultiplikator für das Biozeitalter, der es Wissenschaftlern ermöglicht, unsere Lebensqualität zu verbessern und unsere Spezies voranzubringen."

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Da tut sich was in der Life-Science-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Digitalisierung im Labor

Die Themenwelt Digitalisierung im Labor stellt Innovationen und Trends von digitalen Datensystemen (ELN, LIMS) über Laborroboter und vernetzte Geräte (IoT) bis zu KI und Machine Learning vor.

1 Produkte
1 White Paper
1 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Digitalisierung im Labor

Themenwelt Digitalisierung im Labor

Die Themenwelt Digitalisierung im Labor stellt Innovationen und Trends von digitalen Datensystemen (ELN, LIMS) über Laborroboter und vernetzte Geräte (IoT) bis zu KI und Machine Learning vor.

1 Produkte
1 White Paper
1 Broschüren