Merck übernimmt Life-Science-Unternehmen Mirus Bio für 600 Mio. US-Dollar - endgültige Vereinbarung unterzeichnet

"Diese strategische Akquisition ist ein weiterer Baustein für beschleunigtes Wachstum in den bahnbrechenden Technologien der Zukunft"

24.05.2024
Computer-generated image

Symbolbild

Merck hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme des Life-Science-Unternehmens Mirus Bio für 600 Mio. US-Dollar (rund 550 Mio. €) unterzeichnet. Das in Madison, Wisconsin (USA), ansässige Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Transfektionsreagenzien spezialisiert. Transfektionsreagenzien wie TransIT-VirusGEN® von Mirus Bio werden verwendet, um genetisches Material in Zellen zu übertragen. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von viralen Vektoren für Zell- und Gentherapien.

„Diese strategische Akquisition ist ein weiterer Baustein für beschleunigtes Wachstum in den bahnbrechenden Technologien der Zukunft. Als ein führender Hersteller von viralen Vektoren ist es unser Ziel, das enorme Potenzial von Zell- und Gentherapien für Patienten auf der ganzen Welt verfügbar machen“, sagte Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung und CEO von Merck. „Als führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen sind wir bestens gerüstet, unsere Life-Science-Kunden in der gesamten biopharmazeutischen Industrie dabei zu unterstützen, neue kurative Behandlungen auf den Markt zu bringen.“

Neue Modalitäten wie Zell- und Gentherapien auf Basis von viralen Vektoren bergen großes Potenzial, das Leben von Patienten zu verbessern. Indem wir die führende Technologie von Mirus Bio mit der Expertise und dem Portfolio von Merck im Bereich Bioprocessing kombinieren, können wir Lösungen für nahezu jeden Schritt im Entwicklungs- und Herstellungsprozess von viralen Vektoren anbieten“, sagte Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung und CEO Life Science. „Mit unserem integrierten Portfolio für die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich der viralen Vektoren sind wir jetzt gut positioniert, unsere Kunden in diesem schnell wachsenden Markt unterstützen, Entscheidendes für das Leben und die Gesundheit von Patienten weltweit zu bewirken.“

„Seit zwei Jahrzehnten betreiben wir innovative Forschung zum Transport von Nukleinsäuren zu den Zielzellen“, sagte Dale Gordon, CEO von Mirus Bio. „Das breitgefächerte Portfolio gepaart mit der Größe und globalen Reichweite von Merck wird es uns in Kombination mit unseren führenden Transfektionsreagenzien ermöglichen, unser Geschäft auf die nächste Stufe zu heben und noch mehr Kunden und schließlich Patienten rund um den Globus zu erreichen.“

Der Abschluss der Transaktion zur Mirus-Bio-Übernahme von Gamma Biosciences, einer von der globalen Investmentfirma KKR gegründeten Life-Sciences-Plattform, wird vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen und der Erfüllung weiterer üblicher Vollzugsbedingungen im dritten Quartal 2024 erwartet.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Gentherapie

Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Gentherapie

Themenwelt Gentherapie

Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.