14.03.2023 - STARLAB International GmbH

Nach Corona ist vor der Pandemie – Labore erwarten hohen Nachholbedarf in anderen Forschungsfeldern

Stimmungsbarometer der Laborbranche: "Die sehr positiven Zahlen haben uns angesichts der enormen Arbeitsbelastung überrascht"

„Das Vertrauen der Labore in die Lieferfähigkeit kehrt zurück“, umreißt Klaus Ambos, CEO des in Hamburg ansässigen und europaweit tätigen Laborprodukteherstellers Starlab die Ergebnisse des neusten Stimmungsbarometers. Die Erhebung, an der 584 Forscher und Laborangestellte teilgenommen haben, erfasst seit drei Jahren systematisch die Stimmung in der Branche. „Die Hersteller bemühen sich, die hohe Nachfrage abzuarbeiten und den Laboren das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle zu geben. Nicht zuletzt der Aufbau neuer Produktkapazitäten vor Ort beziehungsweise in Europa können das Vertrauen wieder herstellen“, sagt Ambos.

Materialsituation verbessert sich, Nachwehen bei der Qualität

Die Zahlen des Stimmungsbarometers bestätigen den Befund des Experten. 43 Prozent der Befragten sagen, dass sie mittlerweile wieder mit ausreichend Liquid-Handling-Produkten versorgt sind – 2022 waren es mit 23 Prozent nur knapp halb so viele. Haben in den letzten Jahren 17 Prozent der Labore ihr Material gar nicht bestellen können, sind es aktuell nur noch 4 Prozent. „Die Hamsterkäufe haben vor dem Hintergrund der steigenden Verfügbarkeit abgenommen“, sagt Ambos. 46 Prozent haben sich laut Studie in den vergangenen Monaten verstärkt mit Arbeitsmitteln eindecken können. Das war zu Pandemiebeginn nur 33 Prozent gelungen. Wappnete sich im Vorjahr jedes zweite Labor (50 Prozent) mit Reservebeständen für künftige Spitzen, ist die Zahl aktuell auf 46 Prozent leicht zurückgegangen. Allerdings spürt 2023 noch immer eine Mehrheit von 78 Prozent die Folgen des Preisdrucks (2022: 76 Prozent). Ambos: „Die Forschungseinrichtungen merken die hohen Preise indirekt. Sie arbeiten derzeit verstärkt mit billigeren Utensilien aus Fernost, die in Zeiten der absoluten Lieferknappheit angeschafft wurden und erst verbraucht werden müssen.“

Zunehmende Sorge vor steigenden Preisen und Personalmangel

Wie vor der Pandemie wird es laut Studie und Branchenexperten Ambos jedoch nicht so schnell wieder werden. „Die Sondereffekte aus Corona sind verdaut. In den Laboren muss jetzt jedoch jene Grundlagenarbeit nachgeholt werden, die im Lauf der Pandemie weniger stark gewichtet wurde. Das neue Normal in der Laborbranche bedeutet eine anhaltend starke Arbeitsintensität.“ Entsprechend hoch bleiben Pensum und Bedarf. 65 Prozent erwarten einen gleichbleibenden Bedarf an Forschungsgerät und Material. Nur 7 Prozent erwarten laut Starlab International einen Rückgang. Hingegen prognostiziert fast jedes dritte Labor (29 Prozent) eine Zunahme beim Materialbedarf. Die größten Herausforderungen erwarten Forschungseinrichtungen künftig durch steigende Preise beim Verbrauchsmaterial. Die Sorge vor Personalengpässen durch Fachkräftemangel hat mit 21 Prozent gegenüber 17 Prozent im Vorjahr gleichfalls zugenommen. Die Angst vor Versorgungsengpässen jedoch schwindet deutlich (Vorjahr: 36 Prozent / 2023: 25 Prozent).

Glück durch Problemlösung: Herausforderungen im Arbeitsalltag motivieren mehr als dass sie frustrieren

Trotz der enormen Arbeitsintensität, anhaltenden Krisen sowie den Abstrichen in der Materialverfügbarkeit ist die Stimmung in der Laborbranche gut bis sehr gut. 68 Prozent bezeichnen sich in ihrem Arbeitsalltag als glücklich, bezogen auf den Beruf liegt die Glückzustimmung sogar bei 74 Prozent. Treiber der Zufriedenheit sind laut Erhebung demnach Kollegen, Arbeitsklima, Materialverfügbarkeit, Anerkennung und die Ausstattung der Räume. „Die sehr positiven Zahlen haben uns angesichts der enormen Arbeitsbelastung überrascht. Sie zeigen jedoch auch, dass viele Mitarbeiter die Herausforderungen nicht zwangsläufig als frustrierende Probleme wahrnehmen – sondern dass deren Lösung zur Motivation führt. Das wiederum macht die Menschen im Labor mehrheitlich glücklich“, sagt der Starlab-CEO Ambos.

Über die Umfrage

Starlab hat 2021 damit angefangen, das Stimmungsbild in der Laborbranche einzufangen. Zwei Jahre nach der ersten Erhebung wurden im Januar 2023 Starlab-Kunden über einen Newsletter erneut gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Insgesamt nahmen 584 Kunden aus Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und Österreich an der Befragung teil. Dabei sind 37 Prozent Labortechniker, 25 Prozent Labor Manager, 18 Prozent PostDoc, Doktorant oder Principal Investigator, 16 Prozent arbeiten in sonstigen Bereichen in den Laboren, 4 Prozent im Bereich Einkauf.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Liquid-Handling-Systeme
  • Labore
  • Lieferengpässe
Mehr über STARLAB
  • News

    Fachkräftemangel im Labor: Hohe Motivation trifft auf sinkende Bewerberzahlen

    Eine Umfrage des Hamburger Laborprodukteherstellers Starlab International unter 2.000 Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich zeigt: Zwar halten viele Jugendliche Laborjobs für sinnhaft, sicher und systemrelevant – allerdings fehlt den meist ... mehr

    Stimmungsbarometer: Auch nicht-medizinische Labore weiter am Limit

    Personalmangel, zu wenig Testkapazitäten, steigender Preisdruck: Zu Beginn des Jahres 2022 bestimmt Corona mit der Omikron-Mutation weiterhin nicht nur den politischen und gesellschaftlichen Diskurs, sondern auch die Situation in Europas Laboren. Mehr noch als im Vorjahr sehen sich Labore m ... mehr

    Umfrageschock: So belasten Imageprobleme und Bewerbermangel in der Laborbranche die Zukunft der Forschung

    Keine ausreichende Würdigung in der öffentlichen Wahrnehmung, schleppende Vermittlung des Berufsbildes und daraus resultierend viel zu wenig Bewerber für die Ausbildung in der für die Forschung so wichtigen Life-Science-Branche: Laut einer aktuellen Umfrage der auf Laborprodukte spezialisie ... mehr

  • Produkte

    Die Starlab Minizentrifuge - Einen Schritt voraus

    Intuitive, handschuhkompatible Touch-Einhandbedienung mit magnetischer Deckelverriegelung ✓ Schneller und einfacher Rotorenwechsel ohne Werkzeuge ✓ Umfangreiches Zubehör: 1,5-/2,0ml-Gefäßrotor, PCR-Streifen-Rotor, 0,5ml Adapter, 0,2ml Adapter ✓ mehr

  • Firmen

    Sigma Laborzentrifugen GmbH

    Die Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller für Laborzentrifugen. Zentrifugen gehören zur Ausstattung eines jeden Labors und sind in der Separationstechnik, also der Trennung von Komponenten unterschiedlicher Dichte aus einer Flüssigkeit, praktisch un ... mehr

    Thermo Fisher Scientific GmbH

    Thermo Fisher Scientific ist der weltweit führende Partner der Wissenschaft. Wir versetzen unsere Kunden in die Lage, die Welt gesünder, sauberer und sicherer zu machen. Mit unserer Marke Thermo Scientific bieten wir Lösungen für die Chromatographie, Elementanalytik, Massenspektrometrie, ... mehr

    BRAND GMBH + CO KG

    Hersteller von Liquid Handling Geräten (Dispenser, Büretten, manuelle und elektronische Einkanal-/Mehrkanal- und Stepperpipetten), Volumenmessgeräten Glas/Kunststoff, Kunststoffprodukten für Life Science (PCR, Probenlagerung, HTS/UHTS, UV-Einmalküvetten aus Kunststoff) und Analyse, auch aus ... mehr