Gesüßter und ungesüßter Kaffeekonsum mit geringerem Sterberisiko verbunden

01.06.2022 - USA

Eine Kohortenstudie hat ergeben, dass Erwachsene, die mäßige Mengen (1,5 bis 3,5 Tassen pro Tag) ungesüßten oder mit Zucker gesüßten Kaffee tranken, im Vergleich zu Nicht-Kaffeetrinkern während einer siebenjährigen Nachbeobachtungszeit weniger wahrscheinlich starben. Die Ergebnisse für diejenigen, die künstliche Süßstoffe verwendeten, waren weniger eindeutig. Die Ergebnisse wurden in Annals of Internal Medicine veröffentlicht.

Photo by <a href="https://unsplash.com/@nate_dumlao?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Nathan Dumlao</a> on <a href="https://unsplash.com/s/photos/coffee-cup?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Frühere Studien, in denen die gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee untersucht wurden, haben ergeben, dass Kaffeekonsum mit einem geringeren Sterberisiko verbunden ist, wobei jedoch nicht zwischen ungesüßtem Kaffee und Kaffee mit Zucker oder künstlichen Süßungsmitteln unterschieden wurde.

Forscher der Southern Medical University in Guangzhou, China, verwendeten Daten aus dem Fragebogen zum Gesundheitsverhalten der britischen Biobank-Studie, um den Zusammenhang zwischen dem Konsum von zuckergesüßtem, künstlich gesüßtem und ungesüßtem Kaffee und der Gesamtmortalität sowie der ursachenspezifischen Mortalität zu untersuchen. Mehr als 171.000 Teilnehmer aus Großbritannien, bei denen keine Herz- oder Krebserkrankung bekannt war, wurden mehrere Fragen zum Ernährungs- und Gesundheitsverhalten gestellt, um ihre Kaffeekonsumgewohnheiten zu ermitteln. Die Autoren fanden heraus, dass Teilnehmer, die eine beliebige Menge ungesüßten Kaffees tranken, während der siebenjährigen Nachbeobachtungszeit ein um 16 bis 21 Prozent geringeres Sterberisiko hatten als Teilnehmer, die keinen Kaffee tranken. Sie fanden auch heraus, dass Teilnehmer, die täglich 1,5 bis 3,5 Tassen mit Zucker gesüßten Kaffee tranken, ein um 29 bis 31 Prozent geringeres Sterberisiko hatten als Teilnehmer, die keinen Kaffee tranken. Die Autoren stellten fest, dass Erwachsene, die mit Zucker gesüßten Kaffee tranken, im Durchschnitt nur etwa 1 Teelöffel Zucker pro Tasse Kaffee zu sich nahmen. Die Ergebnisse für Teilnehmer, die künstliche Süßstoffe in ihrem Kaffee verwendeten, waren nicht schlüssig.

In einem begleitenden Leitartikel der Redakteure der Annals of Internal Medicine wird darauf hingewiesen, dass Kaffee zwar Eigenschaften besitzt, die einen gesundheitlichen Nutzen ermöglichen könnten, dass aber Störvariablen, einschließlich schwieriger zu messender Unterschiede im sozioökonomischen Status, in der Ernährung und anderen Lebensstilfaktoren, die Ergebnisse beeinflussen können. Die Autoren fügen hinzu, dass die Daten der Teilnehmer mindestens 10 Jahre alt sind und in einem Land erhoben wurden, in dem Tee ein ähnlich beliebtes Getränk ist. Sie geben zu bedenken, dass die in dieser Analyse erfasste durchschnittliche tägliche Zuckermenge pro Tasse Kaffee viel niedriger ist als bei den Spezialitätengetränken in beliebten Restaurantketten, und dass viele Kaffeekonsumenten ihn möglicherweise anstelle anderer Getränke trinken, was einen Vergleich mit Nichttrinkern erschwert. Auf der Grundlage dieser Daten können Ärzte ihren Patienten sagen, dass es für die meisten Kaffeetrinker keinen Grund gibt, das Getränk aus ihrer Ernährung zu streichen, dass sie aber bei kalorienreicheren Kaffeespezialitäten vorsichtig sein sollten.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?