Höhere Antioxidantienkonzentrationen stehen in Zusammenhang mit einem geringeren Demenzrisiko
Laut einer Studie, die in der Online-Ausgabe der Neurology®, der medizinischen Fachzeitschrift der American Academy of Neurology, vom 4. Mai 2022 veröffentlicht wurde, haben Menschen mit einem höheren Gehalt an Antioxidantien in ihrem Blut ein geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken.

Lutein und Zeaxanthin sind in grünem Blattgemüse wie Grünkohl, Spinat, Brokkoli und Erbsen enthalten. Beta-Cryptoxanthin ist in Früchten wie Orangen, Papaya, Mandarinen und Kakis enthalten (Symbolbild).
Unsplash/pixabay.com
Die Studie ergab, dass Menschen mit dem höchsten Gehalt an den Antioxidantien Lutein und Zeaxanthin sowie Beta-Cryptoxanthin in ihrem Blut Jahrzehnte später seltener an Demenz erkranken als Menschen mit einem niedrigeren Gehalt an diesen Antioxidantien. Lutein und Zeaxanthin sind in grünem Blattgemüse wie Grünkohl, Spinat, Brokkoli und Erbsen enthalten. Beta-Cryptoxanthin ist in Früchten wie Orangen, Papaya, Mandarinen und Kakis enthalten.
"Die Verlängerung der kognitiven Fähigkeiten der Menschen ist eine wichtige Herausforderung für die öffentliche Gesundheit", sagte Studienautorin May A. Beydoun, PhD, MPH, vom National Institute of Health's National Institute on Aging in Baltimore, Maryland. "Antioxidantien können helfen, das Gehirn vor oxidativem Stress zu schützen, der Zellschäden verursachen kann. Es sind weitere Studien erforderlich, um zu prüfen, ob die Zugabe dieser Antioxidantien das Gehirn vor Demenz schützen kann".
An der Studie nahmen 7.283 Personen teil, die zu Beginn der Studie mindestens 45 Jahre alt waren. Zu Beginn der Studie wurden sie körperlich untersucht, befragt und ihr Blut auf den Gehalt an Antioxidantien untersucht. Anschließend wurden sie durchschnittlich 16 Jahre lang beobachtet, um festzustellen, wer eine Demenz entwickelte.
Die Teilnehmer wurden anhand ihres Antioxidantienspiegels im Blut in drei Gruppen eingeteilt. Bei den Personen mit den höchsten Lutein- und Zeaxanthinwerten war die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, geringer als bei denen mit niedrigeren Werten. Jede Standardabweichung des Lutein- und Zeaxanthinspiegels, d. h. etwa 15,4 Mikromol/Liter, war mit einer Verringerung des Demenzrisikos um 7% verbunden. Bei Beta-Cryptoxanthin war jede Standardabweichung, d. h. ein Anstieg des Spiegels um etwa 8,6 Mikromol/Liter, mit einem um 14% verringerten Demenzrisiko verbunden.
"Es ist wichtig anzumerken, dass die Wirkung dieser Antioxidantien auf das Demenzrisiko etwas geringer ausfiel, wenn wir andere Faktoren wie Bildung, Einkommen und körperliche Aktivität berücksichtigten, so dass es möglich ist, dass diese Faktoren dazu beitragen, den Zusammenhang zwischen Antioxidantienspiegeln und Demenz zu erklären", sagte Beydoun.
Eine Einschränkung der Studie besteht darin, dass die Antioxidantienwerte auf einer einzigen Messung des Blutspiegels basierten und möglicherweise nicht die Werte der Menschen im Laufe ihres Lebens widerspiegeln.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Jobvector career day in München - Karrieremesse für Ingenieure, Informatiker, Mediziner & Naturwissenschaftler

Chemiker imitieren natürliche Molekülstrukturen: Neue Möglichkeit der Impfstoff-Entwicklung - Fluorierte Zuckermoleküle als Leitstruktur für Impfstoff gegen Meningitis B und C
Roche erhält von US-Zulassungsbehörde FDA beschleunigtes Verfahren zugesichert

Revvity Inc. - Waltham, USA
Gallenblase
Wolfgang_Mohnike
