Das stärkste Tier der Welt ist eine blinde, winzige Milbe
Anzeigen
(dpa) Das stärkste Tier der Welt ist eine blinde Hornmilbe - gemessen an ihrer Körpergröße von unter einem Millimeter. Das Spinnentier kann fast das 1200fache seines eigenen Körpergewichts halten, wie Tübinger Forscher herausgefunden haben. Die Milbe sei damit fünf Mal stärker als es für einen Organismus dieser Größe theoretisch zu erwarten sei, schreiben Michael Heethoff und Lars Koerner von der Universität Tübingen im «Journal of Experimental Biology» (Bd. 210, S. 3036). Ein größeres Kräfteverhältnis sei im Tierreich bislang nicht gemessen worden, sagte Heethoff.
Die in den Tropen verbreitete Hornmilbe Archegozetes longisetosus wiegt nur ein zehntausendstel Gramm und lebt im Boden von verfaulenden Organismen. Sie hat starke, rund einen zwanzigstel Millimeter lange Grab-Klauen. Die Forscher maßen, wie stark sie an der Milbe ziehen mussten, um sie trotz ihrer kräftigen Klauen von einem künstlichen Laborboden hochzuheben. Auf einem rauen, horizontalen Untergrund kamen sie auf das 1180fache des Milbengewichts.
Die Klauenmuskeln entfalten dabei eine Kraft von 1170 Kilonewton pro Quadratmeter. Dieser Wert wird nur noch von den Scherenmuskeln mancher Krebse übertroffen, die aber gemessen an ihrer Körpergröße nicht mit der Stärke der Hornmilben konkurrieren können.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.