MorphoSys ernennt Dr. Marlies Sproll zum Vorstand für Forschung & Entwicklung und Vorstandsmitglied
Die MorphoSys AG gab die Ernennung von Dr. Marlies Sproll (47) zum Vorstand für Forschung und Entwicklung sowie Mitglied des Vorstands bekannt. Die Berufung erfolgt zum 1. November 2005. Dr. Sproll wird sowohl für die Abteilungen Forschung und Entwicklung als auch für das Management bestehender Partnerschaften verantwortlich sein. Dr. Sproll verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Antikörperforschung und entwicklung, in der Validierung von Zielmolekülen sowie in der präklinischen und klinischen Entwicklung biotechnologischer Arzneimittel. Vor ihrem Wechsel zu MorphoSys im Oktober 2000 war sie sieben Jahre bei Boehringer Ingelheim am Forschungsstandort in Wien tätig. Hier war sie zunächst Laborleiterin und übernahm in der Folgezeit eine leitende Position im internationalen Projektmanagement. Im Rahmen dieser Tätigkeit war sie an mehreren Entwicklungsprogrammen für therapeutische Antikörper wie auch für Antikörperkonjugate sowie für Impfstoffe in Bereich der Onkologie maßgeblich beteiligt. Von 1988 bis 1993 war Dr. Sproll Laborleiterin bei Merck KGaA in Darmstadt. Auch hier war sie an der präklinischen Entwicklung von therapeutischen Antikörpern beteiligt.
Dr. Sproll promovierte am Max-Planck-Institut in Tübingen und erhielt den Doktor der Naturwissenschaften an der Universität Stuttgart. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck-Gesellschaft in Tübingen tätig.
Dr. Sproll begann im Oktober 2000 als Leiterin für Forschung und Entwicklung der MorphoSys AG. Im September 2004 wurde sie zum Senior Vice President befördert und leitete von diesem Zeitpunkt an die gesamte Forschungs- und Entwicklungsabteilung. In dieser Funktion berichtete sie direkt an den Vorstandsvorsitzenden, Dr. Simon Moroney.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Nahrungsergänzungsmittel helfen nicht, einer Depression vorzubeugen

Analytica 2020: Bioanalytik für die personalisierte Medizin
Celesio steigt in den schwedischen Markt ein
