MediGene erzielt sehr gute klinische Ergebnisse mit HPV-Medikament in europäischer Phase 3-Studie
Martinsried (dpa-AFX) Das defizitäre Biotechnologieunternehmen Medigene hat mit einer Salbe gegen Genitalwarzen nach eigenen Angaben sehr gute klinische Ergebnisse in einer europäischen Phase 3-Studie erzielt. Die statistisch aussagekräftige Studie mit über 500 Patienten zeige eine hohe und nachhaltige Wirksamkeit des Medikaments bei äußerst geringen Nebenwirkungen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
Voraussetzung für eine Marktzulassung der so genannten Polyphenon E-Salbe seien neben den Ergebnissen der europäischen Studie Daten aus einer noch laufenden amerikanischen Phase 3-Studie. Mit Gesamtergebnissen der beiden Studien sei bis Ende 2004 zu rechnen.
Der Wirkstoff des Medikaments ist ein definierter Extrakt, der aus den Blättern des Grünen Tees gewonnen wird. MediGene rechnet mit einem Umsatzpotenzial für das Medikament zur Behandlung der Genitalwarzen von über 100 Mio. EUR jährlich. Vorklinische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Medikament auch zur Behandlung weiterer Hauterkrankungen geeignet sein könnte. Circa 14 Millionen Menschen in Nordamerika und 15 Millionen Menschen in Europa sind mit Humanen Papillomviren (HPV 6 oder 11) infiziert, den Viren, die Genitalwarzen verursachen.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.