Taxotere® erhält europäische Zulassung für Primärtherapie von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

Maßgebliche Studie zeigt mehrere Vorteile von Taxotere/Cisplatin gegenüber einer bisherigen Standardtherapie auf - Zulassung zur Primärbehandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nun in den USA, Europa und Japan

17.01.2003
Frankfurt - Taxotere (Docetaxel), eines der weltweit wirkungsvollsten und am häufigsten eingesetzten Chemotherapeutika, hat jetzt von der Europäischen Kommission die Zulassung zur Primärbehandlung (First-Line-Therapie) von Patienten mit lokal weit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs in der Kombination mit Cisplatin erhalten. Die Kombination von Taxotere und Cisplatin hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber einer häufig eingesetzten Primärtherapie aufgezeigt. Taxotere ist bereits weltweit das am häufigsten eingesetzte Chemotherapeutikum zur Sekundärbehandlung von nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC). "Die Zulassung von Taxotere als erste Wahl für Patienten, bei denen fortgeschrittener nicht-kleinzelliger Lungenkrebs festgestellt wird, ist sehr wichtig, da sie bestätigt, dass der frühere Einsatz dieses Produkts eine wichtige Rolle bei der wirkungsvollen Behandlung der Patienten spielt, ohne sich negativ auf ihre Lebensqualität auszuwirken," kommentierte Peter Zündorf, Geschäftsführer von Aventis Deutschland, die Zulassung. Die Zulassung stützt sich auf eine maßgebliche globale Studie, die zeigte, dass von den NSCLC-Patienten, die Taxotere/Cisplatin erhielten, im Vergleich zu den mit einer Standardtherapie von Vinorelbin und Cisplatin behandelten Patienten 50 Prozent mehr nach einer Beobachtungszeit von 2 Jahren noch lebten (21% vs. 14%). Auch berichteten die Patienten der Taxotere/Cisplatin-Gruppe von Verbesserungen ihrer Lebensqualität: Sie verloren signifikant weniger Gewicht, hatten weniger Schmerzen und stuften ihre Leistungsfähigkeit höher ein als die Patienten, die Vinorelbin/Cisplatin erhielten. In die Studie wurden Patienten aufgenommen, bei denen NSCLC des Stadiums IIIB oder IV festgestellt wurde und die zuvor noch keine Chemotherapie erhalten hatten. Die jetzt erteilte Zulassung weist zusammen mit den Zwischenergebnissen einer noch laufenden Studie zur adjuvanten Therapie bei Brustkrebs darauf hin, dass die gut belegten Behandlungsvorteile von Taxotere bei bereits behandelten Krebserkrankungen mit soliden Tumoren auch bei der Primärtherapie dieser Tumoren zur Geltung kommen können. Neben der Primär- und Sekundärtherapie von NSCLC in Europa und den USA ist Taxotere weltweit für die Behandlung von Brustkrebs nach Versagen einer Standardtherapie und in der EU auch für die Primärtherapie von metastasierendem oder lokal fortgeschrittenem Brustkrebs in Kombination mit Doxorubicin zugelassen. "Taxotere ist eine sehr wichtige Therapie für verschiedene Tumoren, und unser laufendes klinisches Programm auf dem Gebiet der Onkologie zeigt den Nutzen dieses Arzneimittels unter verschiedenen Behandlungsbedingungen und gegen eine Vielzahl von Erkrankungen mit soliden Tumoren," sagte Peter Zündorf. Weltweit sind derzeit fast 3,1 Millionen Menschen weltweit an Lungenkrebs erkrankt, 80 Prozent davon bzw. rund 2,6 Millionen an nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC). Lungenkrebs fordert von allen Krebserkrankungen weltweit die meisten Todesopfer, da die Erkrankung meist erst in fortgeschritteneren Stadien festgestellt wird. Bei Patienten mit NSCLC der Stadien I oder II erfolgt die Behandlung im allgemeinen durch operative Entfernung des Primärtumors, gefolgt von einer engen Überwachung. Für Patienten im Stadium III kommen zumeist multimodale Therapiekonzepte in Frage, die eine Bestrahlung, eine Chemotherapie und eine Operation einschliessen können. Die große Mehrzahl der Patienten in den Stadien IIIB und IV werden mit Chemotherapie allein oder in Kombination mit Bestrahlung behandelt. Die Entstehung von NSCLC steht in den meisten Fällen in Zusammenhang mit langjährigem Rauchen, und die Wahrscheinlichkeit von NSCLC ist bei Männern mehrfach so hoch wie bei Frauen. Die frühen Symptome von NSCLC umfassen neu auftretenden oder persistierenden Husten, Kurzatmigkeit, keuchenden Atem, verstärkten Auswurf (manchmal mit Blutbeimengungen) und wiederholte Lungenentzündungen. Zu den späteren Symptomen zählen Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Doppeltsehen und Knochen-, Brust- oder Abdominalschmerzen. Mehr als die Hälfte aller Patienten, bei denen ein NSCLC diagnostiziert wird, werden in die Stadien IIIB oder IV eingeordnet.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte