Neue Möglichkeiten für Immuntherapie bei Lungenkrebs entdeckt
Eine gemeinsame Studie der Universität Bern und des Inselspitals Bern zeigt, dass spezielle Bindegewebszellen, die in normalen Blutgefässen die Wände abdichten, bei Lungenkrebs nicht mehr richtig funktionieren. Zusätzlich unterdrücken sie die immunologische Bekämpfung des Tumors. Die Resultate legen nahe, dass diese Zellen ein neues Ziel für die Immuntherapie gegen Lungenkarzinome sein könnten.

Fluoreszenzmikroskopie-Bilder von Blutgefässen, die von Perizyten (Bindegewebszellen) abgedichtet werden. Die obere Reihe zeigt Blutgefässe mit Perizyten aus normalem Lungengewebe, verglichen zu Blutgefässen mit Perizyten aus Tumorgewebe (unten). Die Gefässe unten sind deutlich undichter.
© Bern University Hospital/University of Bern
Lungenkarzinome sind die häufigste Krebsform weltweit. Jährlich werden 1.8 Millionen Neudiagnosen gestellt; und 2016 starben 1.6 Millionen Menschen an der Krankheit. Unter den verschiedenen Formen von Lungenkrebs ist das sogenannte nicht-kleinzellige Lungenkarzinom das häufigste. Die Therapiemöglichkeiten konnten dank genetischer Analysen bereits verbessert werden. So können beispielsweise bei einer spezifischen genetischen Mutation des Tumors Medikamente gezielt eingesetzt werden. Ein anderer vielversprechender Ansatz ist das «Wiederscharfmachen» des Immunsystems mittels Antikörpern. Diese schwächen die Abwehr des Tumors und ermöglichen es den körpereigenen Immunzellen wieder, die Tumorzellen zu bekämpfen. Trotz dieser Fortschritte ist nach wie vor zu wenig bekannt darüber, wie sich ein Lungenkrebs-Tumor entwickelt.
Ein Forschungsteam aus der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie des Inselspitals Bern, dem Department of Biomedical Research DBMR und dem ARTORG Center for Biomedical Engineering der Universität Bern hat nun herausgefunden, dass spezielle Bindegewebszellen, sogenannte Perizyten, beim Tumorwachstum eine wichtige Rolle spielen. Die Aufgabe von Perizyten ist es, Blutgefässwände abzudichten. Die Erkenntnisse der Studie können dazu verwendet werden, die Immuntherapie bei Lungenkrebs zu verbessern.
Bindegewebszellen unterstützen Tumor
«Es wurde schon länger vermutet, dass Perizyten mit dem Tumorwachstum zusammenhängen – darum haben wir gezielt nach diesem Zusammenhang gesucht», sagt Sean Hall, Leiter der Gruppe Thoraxchirurgie am Inselspital und DBMR. Dafür wurden Proben von Tumorzellen aus nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen von Patienten gesammelt, die am Inselspital Bern operiert wurden. Aus diesem Lungengewebe isolierte Hall anschliessend Perizyten. Die Forschenden verglichen diese speziellen Bindegewebszellen mit solchen aus gesundem Lungengewebe. Dabei entdeckten sie, dass die Zellen aus dem Tumorgewebe mehrere Anomalien aufwiesen.
So war Interleukin-6, ein entzündungsfördendes Eiweiss, darin übermässig vorhanden, ebenso PD-L1, ein Hemmstoff, der die körpereigene Immunantwort unterdrückt. «Die Resultate weisen darauf hin, dass Perizyten in kleinzelligen Lungenkarzinomen eine Entzündung aktiv fördern und auch die körpereigene Immunantwort unterdrücken», sagt Colette Bichsel vom ARTORG Center for Biomedical Engineering der Universität Bern und Erstautorin der Studie.
Lecks in den Blutgefässen
Die Forschenden wollten auch herausfinden, wie die Perizyten ihre Aufgabe, die Blutgefässwände abzudichten, im Tumor erfüllen. Um dies zu untersuchen, entwickelte Colette Bichsel am ARTORG Center einen Chip, auf dem Blutgefässe gezüchtet und im Labor gehalten werden können. Darauf wuchsen Blutgefässe sowohl mit gesunden Perizyten als «Abdichtung» als auch solche mit Perizyten aus Lungenkarzinomen. Dabei zeigte sich ein deutlicher Unterschied: die Blutgefässe mit Tumor-Bindegewebszellen waren undichter als normale Blutgefässe. «Dies lässt vermuten, dass Perizyten in einem Lungenkarzinom Blutgefässe nur ungenügend abdichten, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich Tumorzellen im Körper ausbreiten können», erklärt Bichsel.
Erstmals konnte so nachgewiesen werden, dass Perizyten beim Wachstum von Lungenkarzinomen eine wichtige Rolle spielen und der Mechanismus dahinter erklärt werden. Die Forschenden erhoffen sich durch weitere Studien neue Ansätze für die Immuntherapie von Lungenkrebs.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Colette A. Bichsel; "Increased PD-L1 expression and IL-6 secretion characterize human lung tumor-derived perivascular-like cells that promote vascular leakage in a perfusable microvasculature model"; Scientific Reports; 7, Article number: 10636 (2017)
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Netzhaut weist auf Schweregrad der Schizophrenie hin - Studie könnte Basis für individuelle Prognosen liefern

Einzigartige Behandlung könnte Therapieresistenz überwinden und den Kampf gegen Krebs verändern - Grey Wolf Therapeutics schließt überzeichnete Serie-B-Finanzierungab, um den ersten Ansatz zur Schaffung von Neoantigenen voranzutreiben
Life Science soll bei Fujifilm zum Kerngeschäft ausgebaut werden
Weltweit einzigartige Methode zur Früh-Diagnostik bei Neugeborenen - Nature Medicine berichtet über neue Technologie von mosaiques diagnostics

Die Pizza-Maus: Lässt Fast Food eine neue Art entstehen?

Flexible Minerale: Neue Materialien aus der Meerestiefe
Schmetterlingsblüte

Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? - EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien: 400 Millionen Euro für Projekte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt

Zufallstreffer: Plastik fressende Raupe entdeckt - Kann ein Kleinschmetterling die Lösung für Kunststoff-Abfälle sein?
3 Millionen Deutsche gegen Asthma und COPD behandelt
Wellington Partners investiert drei Mio. EUR in Krebsfrüherkennungs-Spezialisten mtm laboratories AG - Zweite Finanzierungsrunde mit einem Gesamtvolumen von 12 Millionen EUR abgeschlossen
