Reihe von Generika vorerst aus dem Handel
(dpa) Eine Reihe kostengünstiger Nachahmer-Medikamente ist vorerst nicht mehr in Deutschland erhältlich. Wegen mangelhafter Arzneimittelstudien eines indischen Pharmadienstleisters hat die EU Ende Juli etwa 700 Zulassungen auf Eis gelegt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veröffentlichte am Freitag die Liste der in Deutschland betroffenen Präparate, die damit ab sofort nicht mehr verkauft werden dürfen. Es lägen aber keine Hinweise auf Gesundheitsgefahren vor, hieß es. Betroffen seien Medikamente zur Behandlung unterschiedlicher Leiden.
Die Apotheken geben seit Freitag nach Verbandsangaben die betroffenen Medikamente nicht mehr ab. Die Versorgung der Patienten mit Arzneimitteln sei jedoch weiterhin gewährleistet, versicherte die Bundesapothekerkammer. «Die Apotheker sorgen aber dafür, dass betroffene Patienten dennoch mit vergleichbaren Arzneimitteln anderer Hersteller versorgt werden», erklärte Präsident Andreas Kiefer am Freitag. Die Apotheker hätten sich auf die Anordnung des BfArMs vorbereitet. «Aber die aktuelle Liste ist nicht in Stein gemeißelt und kann sich verändern.» Über mögliche Änderungen werde informiert.
Das Bundesinstitut rät Patienten, die betroffenen Arzneimittel nicht eigenmächtig abzusetzen, sondern sich an den behandelnden Arzt oder einen Apotheker zu wenden. Beim Ausweichen auf andere Präparate rechnet das Bundesinstitut nicht mit Lieferengpässen, weil vergleichbare andere Mittel zur Verfügung stünden.
Das BfArM hatte nach eigenen Angaben bereits Anfang Dezember als erste nationale Behörde in Europa Konsequenzen auf Auffälligkeiten in Studien der indischen Firma GVK Biosciences gezogen, die Dienstleister für Generikahersteller ist. Identische EKG hätten den Verdacht aufkommen lassen, dass diese Studien gefälscht sein könnten. Das BfArM legte schon im Dezember Dutzende Zulassungen auf Eis. Deshalb sind einige Nachahmerprodukte seit Monaten nicht mehr zu bekommen.
Wann die betroffenen Nachahmer-Produkte wieder erhältlich sein werden, hängt nach Angaben des BfArM von den Herstellern der Generika ab. Sie müssten neue verlässliche Studie einreichen, wie schnell und stark die Wirkstoffe im Körper wirkten. Die grundsätzlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit bei Arzneimitteln würden im Rahmen der Zulassung der Originalpräparate gewonnen.
Der Beschluss der EU-Kommission von Juli betrifft zwar insgesamt etwa 700 Zulassungen, aber deutlich weniger Medikamente. Eine Zulassung gilt jeweils für einen Wirkstoff in einer bestimmten Dosierung und Darreichungsform - etwa als Tropfen oder Tablette. Ein Medikament kann es in unterschiedlichen Formen geben. Außerdem geht es jetzt nur um nationale Zulassungen in Deutschland.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Entdeckung von Immunzellen, die vor Multipler Sklerose schützen - Hoffnung auf neue Therapien
Studie zu Herzschwäche und Eisenmangel startet
Synovia
Das Stoffwechselprofil als unverwechselbarer Fingerabdruck - Urin im Magnetfeld - innovative Labortechnik und Datenauswertung sollen individualisierte Medizin voranbringen

Einzigartige Behandlung könnte Therapieresistenz überwinden und den Kampf gegen Krebs verändern - Grey Wolf Therapeutics schließt überzeichnete Serie-B-Finanzierungab, um den ersten Ansatz zur Schaffung von Neoantigenen voranzutreiben
Life Science soll bei Fujifilm zum Kerngeschäft ausgebaut werden
Weltweit einzigartige Methode zur Früh-Diagnostik bei Neugeborenen - Nature Medicine berichtet über neue Technologie von mosaiques diagnostics

Die Pizza-Maus: Lässt Fast Food eine neue Art entstehen?

Flexible Minerale: Neue Materialien aus der Meerestiefe
Schmetterlingsblüte

Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? - EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien: 400 Millionen Euro für Projekte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
