Auslöser für Reparatur nach Rückenmarksverletzungen entdeckt
Nach einer partiellen Rückenmarksverletzung kann der Körper seine grobmotorischen Fähigkeiten wiedererlangen. Dies ist nur möglich, indem sogenannte Muskelspindeln und assoziierte sensorische Kanäle aktiviert und dadurch neue Verschaltungen der Nervennetzwerke gefördert werden. Diesen Reparaturprozess hat die Forschungsgruppe von Prof. Silvia Arber am Biozentrum der Universität Basel und am Friedrich Miescher Institut for Biomedical Research nun aufgeklärt. Die Ergebnisse der Studie, die auch wegweisend für Therapien nach Rückenmarksverletzungen sein könnten, sind jetzt im Fachjournal «Cell» veröffentlicht.

Nervenfaserendigungen (orange) an einer Muskelspindel.
University of Basel, Biozentrum
Rückenmarksverletzungen führen zu grossen Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit. Patienten mit partiellen Rückenmarksverletzungen können jedoch einen Teil ihrer grobmotorischen Fähigkeiten wiedererlangen. Man nimmt an, dass die unverletzten Teile des Rückenmarks dabei Nervenzellverbindungen knüpfen und neue Brücken bilden. Wie die Bildung solcher Umleitungen ausgelöst und gefördert werden, war bis anhin jedoch unklar.
In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Prof. Grégoire Courtine an der EPFL in Lausanne konnte das Team von Prof. Silvia Arber am Biozentrum der Universität Basel und am Friedrich Miescher Institut for Biomedical Research (FMI) im Mausmodell nun zeigen, warum sich nach partiellen Rückenmarksverletzungen gelähmte Gliedmassen wieder bewegen lassen: Im Muskel liegende Sensoren, die sogenannten Muskelspindeln, aktivieren durch ihre Impulse ans Rückenmark über sensorische Rückkoppelung die Reparatur des beschädigten Nervennetzwerks.
Die Muskelspindeln geben Startschuss zur Heilung
Durch Bewegung der Gliedmassen werden die sensorischen Nervenverbindungen vom Muskel zum Rückenmark stimuliert und so die Reparatur des motorischen Nervennetzwerks angeregt. Dadurch können grobmotorische Bewegungen wieder hergestellt werden. Ohne funktionsfähigen Muskelspindelkanal ist dies allerdings nicht möglich. «Die sensorischen Feedback-Loops der Muskelspindeln sind also ein wichtiger Schlüssel im Heilungsprozess», so Silvia Arber. Diese Impulse können auch nach einer Rückenmarksverletzung zurück ans zentrale Nervensystem geleitet werden – also auch dann, wenn der Informationsfluss vom Gehirn in Richtung Muskel nicht mehr funktioniert.
«Das bedeutet, dass ein wichtiger Auslöser für den Reparaturprozess die Informationen vom Muskel ans zentrale Nervensystem sind, also nicht nur Informationen, die das Gehirn top-down an die Muskeln sendet», sagt Erstautorin Aya Takeoka. Zudem konnten die Forscher zeigen, dass es nach einer Verletzung lediglich möglich ist, grobmotorische Bewegungsfähigkeiten spontan wieder herzustellen. Die Feinmotorik blieb dauerhaft verloren.
Therapien müssen an der Aktivierung der Muskelspindeln ansetzen
Die Aktivierung der Muskeln ist unerlässlich, um eine Reparatur des Nervennetzwerks nach einer Rückenmarkverletzung in Gang zu bringen. Ziel jeder Form der Bewegungstherapie sollte es demnach sein, die Muskeln möglichst umfangreich passiv zu trainieren. Denn je intensiver die Muskeln im natürlichen Bewegungsablauf eingesetzt werden, umso besser ist die Stimulierung der Muskelspindeln. Auf diesem Weg haben die Reparatur des Nervennetzwerkes und damit die Wiedergewinnung der grobmotorischen Bewegungsfähigkeit die grössten Erfolgsaussichten.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.