Effektiver Schutz vor Borreliose-Infektion nach Zeckenbissen

07.12.2011 - Deutschland

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI entwickelt in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Schweizer
Ixodes AG ein Konzept zur Vorbeugung von Infektionen mit Borrelia burgdorferi, dem Erreger der Lyme-Borreliose, nach einem Zeckenbiss.

Etwa 35 Prozent der Zecken sind mit Borrelien infiziert. Die Ansteckungsgefahr für den Menschen ist also hoch. Schätzungen des Robert-Koch-Instituts aus dem Jahr 2005 zufolge belaufen sich die Borreliose-Neuerkrankungen bundesweit auf 60.000 Fälle pro Jahr. Bis heute gibt es kein Mittel zur Vorbeugung. Derzeit besteht die Behandlung aus einer mehrwöchigen systemischen Antibiotikagabe. Vorausgesetzt, dass krankheitsspezifische Symptome wie die Wanderröte vorliegen, anhand derer die Infektion richtig diagnostiziert wurde. Dies ist mitunter problematisch, da nur circa 60 bis 80 Prozent aller Betroffenen in der Frühphase der Infektion überhaupt Symptome entwickeln. Unbehandelt manifestiert sich ein chronisches Krankheitsstadium, welches nur noch sehr schwer mit Antibiotika behandelbar ist.

Seit circa vier Jahren arbeitet das Team um Dr. Jens Knauer, Arbeitsgruppe Zelltechnik / GLP am Fraunhofer IZI, in enger Zusammenarbeit mit der Schweizer Ixodes AG und der LMU München an der Entwicklung eines neuen Antibiotika-Gels. »Dieses Gel kann zwar eine systemische Behandlung im Falle einer Infektion nicht ersetzen,« so Knauer. »Es könnte aber dazu beitragen, die Zahl der Neuinfektionen drastisch zu senken«. Denn im Falle der prophylaktischen Behandlung würde sich erst gar keine Infektion etablieren können. Vorraussetzung hierfür ist aber auch, dass die Betroffenen den Zeckenbiss bemerken und das Gel nach Entfernung der Zecken fachgerecht anwenden. Da jedoch ein Großteil der Zeckenbisse von den Betroffenen unentdeckt bleibt, sind konkrete Aussagen zur Entwicklung der Neuinfektion nicht zu treffen. Hinzu kommt, dass die Borreliose aufgrund des Klimawandels auf dem Vormarsch ist.

Projektpartner ist die Züricher Ixodes AG. Sie hat die Rezeptur für das Heilmittel entwickelt. »Der eigentliche Wirkstoff des neuartigen Gels ist Azithromyzin, das sehr effektiv gegen Borrelien wirkt«, erklärt Dr. Knauer. »Im Gegensatz zu anderen Antibiotika sind obendrein keine natürlichen Resistenzen von Borrelienstämmen gegen Azithromyzin bekannt«. Das bisher prominenteste Anwendungsgebiet von Azithromyzin ist der Einsatz bei Infektionen der oberen Atemwege. Seit dem Sommer dieses Jahres werden Tests in einer klinischen Phase-III-Studie durchgeführt.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte