Bahnbrechende Beiträge zur Krebs-Immuntherapie ausgezeichnet

Meyenburg-Preis geht an Katalin Karikó, Uǧur Șahin und Özlem Türeci

23.03.2023 - Deutschland

Der mit 100.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2020/21 geht an Katalin Karikó (Universität Szeged und Pennsylvania), Özlem Türeci und Uǧur Șahin (BioNTech AG und Universitätsmedizin Mainz). Die Forscher erhalten die Auszeichnung für ihre herausragenden Beiträge zur Weiterentwicklung von Impfungen und Immuntherapien gegen Krebs. Der Preis wird am 21. März 2023 beim Jahressymposium des Helmholtz-Instituts für Translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz verliehen.

Computer-generated image

Symbolbild

„Es dürfte weltweit kaum Wissenschaftler geben, die eine so große Expertise in der Krebs-Immuntherapie haben wie Özlem Türeci und Uǧur Șahin," begründet Stefan Fröhling, Vorstand der Meyenburg-Stiftung und geschäftsführender Direktor des NCT Heidelberg, die Auswahl der Preisträger. „Beide sind Pioniere auf dem Gebiet der mRNA-basierten Krebsimpfungen. Diese Technologie wurde wiederum erst durch die grundlegenden Arbeiten von Katalin Karikó ermöglicht. Der Meyenburg-Preis 2020/21 würdigt die herausragende Leistung der drei Forschenden, die das Potenzial hat, die Überlebenschancen von Krebspatienten in Zukunft erheblich zu verbessern."

Özlem Türeci und Uǧur Șahin entwickeln verschiedene Typen von Immuntherapien und gelten als international anerkannte Pioniere bei der Entwicklung von Krebsimpfungen. Gegen Krebs zu impfen ist eine ganz andere Herausforderung als einen Impfstoff gegen ein Virus zu entwickeln. Viren sind dem menschlichen Immunsystem grundsätzlich fremd. Tumorzellen jedoch, die aus normalen Zellen hervorgehen, tragen nur wenige krebstypische Erkennungsmerkmale, die es dem Immunsystem erlauben, sie von einer gesunden Zelle zu unterscheiden. Türeci und Șahin ist es in jahrzehntelanger Forschung gelungen, solche Merkmale zu identifizieren, die überdies geeignet sind, das Immunsystem zu aktivieren.

Die bestechende Idee hinter dem Konzept der mRNA-basierten Krebsimpfungen: Mit Boten- RNA-Molekülen (mRNA) bringt man den Körper dazu, die Tumorproteine selbst zu produzieren, die das Immunsystem dazu anregen, den Krebs zu bekämpfen. Der große Vorteil dieses Ansatzes ist, dass er vergleichsweise einfach und schnell die Herstellung sogar hochgradig individualisierter Tumorvakzinen ermöglicht. Dazu wird im Tumorerbgut einzelner Patienten zunächst nach Mutationen gesucht, die Krebszellen von gesunden Zellen unterscheiden und die als Zielstrukturen für eine therapeutische Impfung in Frage kommen. mRNA-Moleküle, die die Bauanleitung dieser mutierten Proteine tragen, können als individuelle therapeutische Krebsimpfung im Labor hergestellt werden.

Doch mit mRNA zu impfen ist alles andere als trivial, da die menschliche Immunabwehr mRNA-Moleküle zerstört. Diese zunächst unüberwindbar erscheinende Hürde ließ sich erst durch eine Entdeckung von Katalin Karikó überwinden: Sie fand heraus, dass der Austausch eines der vier RNA-Bausteine durch ein chemisch verwandtes Molekül (Uridin durch Pseudouridin) die Immunogenität der mRNA stark herabsetzt. Damit hat die Biochemikerin den Weg geebnet für medizinische Anwendungen der mRNA-Technologie.

Inzwischen sind bereits mehrere mRNA-Impfstoffe gegen verschiedene Krebsarten in der klinischen Prüfung – teilweise in Kombination mit so genannten Checkpoint-Inhibitoren, Wirkstoffen, die die Immunantwort gegen Tumoren zusätzlich ankurbeln. Auch personalisierte Krebsimpfungen, die gegen die individuellen Tumormerkmale eines Patienten immunisieren, werden bereits in fortgeschrittenen Studien geprüft – bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, schwarzem Hautkrebs wie auch bei Darmkrebs.

„Die drei diesjährigen Meyenburg-Preisträger sind absolute Ausnahmewissenschaftler. Dass das DKFZ im Helmholtz-Institut für Translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz mit Özlem Türeci und Uǧur Șahin in der Entwicklung von Immuntherapien zusammenarbeiten kann, ist eine große Chance, um Fortschritte zu erzielen, die Krebspatientinnen und -patienten zugutekommen," sagt Michael Baumann, der Vorstandsvorsitzende des DKFZ.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte