Wie viele Drinks sind zu viel?

Neue Studie zeigt, dass selbst geringe Dosen Alkohol das Gehirn für die Suchtbereitschaft vorbereiten

14.09.2022 - USA

Eine neue Studie an Nagetieren zeigt, dass bereits geringe Mengen Alkohol epigenomische und transciptomische Veränderungen in den Schaltkreisen des Gehirns in einem Bereich auslösen können, der für die Entwicklung von Sucht entscheidend ist.

Joshua Clark/University of Illinois Chicago

Subhash Pandey, Direktor des UIC-Forschungszentrums für Alkoholepigenetik

Comupter generated Picture

Joshua Clark/University of Illinois Chicago
Comupter generated Picture

Die Forscher der University of Illinois Chicago, die die Studie durchgeführt haben, sagen außerdem, dass die Schaltkreise, die das Gehirn auf die Sucht vorbereiten, dieselben sind, die mit den Hochgefühlen des Alkoholkonsums verbunden sind, wie Euphorie und Anxiolyse, der klinischen Bezeichnung für einen Grad der Sedierung, bei dem eine Person entspannt, aber wach ist.

"Dies deutet darauf hin, dass das Gehirn, wenn es die angstlösenden Wirkungen des Alkohols und die Stimmungsaufhellung - die Entspannung und den Rausch - erfährt, auch für eine Alkoholmissbrauchsstörung vorbereitet wird", sagte der Hauptautor der Studie, Subhash Pandey, Joseph A. Flaherty-Stiftungsprofessor für Psychiatrie und Direktor des Zentrums für Alkoholforschung in Epigenetik am UIC College of Medicine.

Laut Pandey lässt die Studie zwar nicht den Schluss zu, dass ein einziges Getränk beim Menschen zur Sucht führt, aber sie liefert einige Hinweise darauf, warum manche Menschen anfälliger für Alkoholkrankheiten sind.

"Wir sehen, dass abhängiges Verhalten nicht immer auf langfristige Gewohnheiten in großen Mengen zurückzuführen ist, sondern auf rasche epigenetische Veränderungen im Gehirn, die, wie wir in dieser Studie zeigen, bereits bei niedrigen Dosen einsetzen können", so Pandey, der auch als leitender Wissenschaftler am Jesse Brown Veterans Affairs Medical Center tätig ist.

In einer in der Zeitschrift Molecular Psychiatry veröffentlichten Arbeit werden die Experimente von Pandey detailliert beschrieben, bei denen Ratten unter Kontrollbedingungen und unter Alkoholexposition untersucht wurden.

In den Experimenten wurden die Nager niedrigen Alkoholkonzentrationen ausgesetzt und ihr Verhalten bei der Erkundung eines Labyrinths beobachtet. Anschließend analysierten die Forscher die nach der Euthanasie entnommenen Hirngewebeproben mittels RNA-Sequenzierung und untersuchten sie auf Genexpressionsmuster.

Bei der Analyse der Proben stellten die Forscher fest, dass ein Gen namens Hypoxia Inducible Factor 3 Alpha Subunit - kurz Hif3a - mit Veränderungen im Gehirn nach Alkoholexposition und mit Verhaltensweisen in Verbindung stand, z. B. damit, wie lange sich die Ratten in Bereichen des Labyrinths mit geschlossenen (hohe Angst) oder offenen Armen (geringe Angst) aufhielten.

Alkohol steigerte die Expression von Hif3a, selbst nach geringen Dosen der Exposition, und verringerte die Ängstlichkeit. Und während viele Wirkungen von Alkohol bei Männchen und Weibchen unterschiedlich sind, gab es in dieser Studie keinen Unterschied zwischen den beiden.

"Wir haben gesehen, dass niedrige Dosen, also das, was wir als 'soziales Trinken' bezeichnen, die Genexpression in der Amygdala verändert, einer Hirnregion, die Angstzustände reguliert. Mit anderen Worten, es wird ein epigenetischer Weg für die Sucht geschaffen", so Pandey.

Pandey und seine Kollegen führten weitere Experimente durch, in denen sie das Gen in der Amygdala von Ratten mit oder ohne Alkoholexposition blockierten, um seine Rolle bei der Vermittlung von Angst zu bestätigen. Wenn Hif3a blockiert wurde, nahm die Angst bei den Kontrollratten zu, was den Entzug bei chronischer Alkoholexposition imitierte. Andererseits wurde dadurch auch die angstlindernde Wirkung von Alkohol verhindert.

Die Forscher zeigten auch, warum. Das Chromatin von Hif3a - Bündel aus DNA und RNA - ist locker gebündelt, was bedeutet, dass die Gene für Transkriptionsänderungen leicht zugänglich sind.

Aus der Studie geht jedoch nicht hervor, welches Maß an Alkoholexposition für die Nagetiere sicher ist. Stattdessen, so Pandey, ist es wichtig zu wissen, dass niedrige Dosen eine Grundierung für die Sucht erzeugen. Für die Menschen, so Pandey, ist die Schlussfolgerung einfach: Gehen Sie nicht davon aus, dass soziales Trinken oder sogar "pandemisches Trinken" ohne Risiko ist.

"Eine Alkoholkrankheit ist komplex und schwer zu überwinden. Die Informationen, die wir aus dieser Studie gewonnen haben, helfen uns, besser zu verstehen, was im Gehirn vor sich geht, und könnten eines Tages dazu genutzt werden, bessere Behandlungen und Arzneimittel zu entwickeln", sagte Pandey.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte