09.06.2022 - mk2 Biotechnologies

mk2 Biotechnologies, WACKER und TUM entwickeln gemeinsam Verfahren zur großtechnischen Produktion von antimikrobiellen Peptiden auf Basis nachhaltiger Fermentation

mk2 Biotechnologies, WACKER und die Technische Universität München (TUM) haben ihr gemeinsames Projekt zur Entwicklung, großtechnischen Produktion und Aufreinigung von antimikrobiellen Peptiden (AMPs) für verschiedene Anwendungen bekannt gegeben. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Ziel ist es, die letzten Schritte zur Einführung industriell einsetzbarer AMPs als nachhaltige Alternative zu künstlichen Konservierungsmitteln zu gehen.

Bei Peptiden handelt es sich um kurze Aminosäureketten, die außergewöhnliche Eigenschaften aufweisen. Antimikrobielle Peptide etwa, die auch im menschlichen Körper vorkommen, wirken gegen Krankheitserreger. Die natürlichen, bioaktiven Verbindungen haben großes Potenzial für Anwendungen in den Bereichen Körperpflege, Lebensmittel und Getränke, Tierzucht und Pflanzenschutz. So entfalten AMPs in Milchprodukten wie Joghurt etwa eine konservierende Wirkung und bieten so eine nachhaltige Alternative zu etablierten künstlichen Konservierungsmitteln.

Aufgrund der aufwändigen Synthese und den daraus resultierenden hohen Preisen bleibt das Potenzial von AMPs allerding bisher ungenutzt. Um AMPs für Anwendungen auf industrieller Ebene nutzen zu können, entwickelt das Konsortium eine skalierbare und kosteneffiziente Produktionsplattform, die auf mikrobieller Fermentation basiert. Im Produktionsprozess werden ausschließlich nachhaltige Rohstoffe verwendet. Ziele des Projekts sind die Entwicklung neuer hochwirksamer AMPs, die Entwicklung eines planetar-zirkulierenden Fest-Flüssig-Reaktors sowie die Integration beider Technologien in großtechnische Bioproduktionsanlagen.

„AMPs sind eine hochinteressante Produktklasse, deren Herstellung wir mit unserer innovativen Peptidsyntheseplattform ermöglichen können. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Anwendungen für AMPs. Konventionelle Technologien haben allerdings Schwierigkeiten, AMPs in großem Maßstab und zu ausreichend niedrigen Kosten zu produzieren. Das ist ein Problem, das wir im Rahmen des gemeinsamen Projekts überwinden wollen", sagt Dr. Konstantinos Antonopoulos, Geschäftsführer der mk2 Biotechnologies GmbH und Projektkoordinator. „Unsere Partner ergänzen unseren Syntheseprozess in allen Skalierungsstufen hervorragend, so dass wir unsere Peptidproduktionsplattform verfeinern und neue hochwirksame AMPs entwickeln können. Da wir alle im Großraum München ansässig sind, ist der Austausch außerordentlich eng. Dementsprechend können wir das umfassende Know-how unserer Partner adaptieren und zeitnah in die laufenden Entwicklungsaktivitäten einbinden."

„AMPs haben ein enormes Potenzial, da sie gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern wie Pilze und Bakterien eingesetzt werden können. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir AMPs dem Markt besser zugänglich machen, damit neue Anwendungen entwickelt werden können – für den Pharmabereich und darüber hinaus", erläutert Dr. Oliver Minge, der bei WACKER BIOSOLUTIONS den Bereich Innovationen leitet. „WACKER bringt in die Partnerschaft Expertise in der biotechnologischen Prozessentwicklung und der Fermentation im industriellen Maßstab ein. Darüber hinaus verfügen wir über ein tiefes Verständnis für die Anforderungen und Vorschriften in den relevanten Branchen. WACKER bietet ein breites Portfolio im Bereich Life Science und ist nah am Kunden."

Dr. Karl Glas, wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsgruppe Wassertechnologie an der Technischen Universität München, ergänzt: „Wir freuen uns darauf, unsere Reaktortechnologie zur Verfügung zu stellen und gemeinsam zu optimieren. Damit bringen wir ein disruptives Werkzeug für hocheffiziente Fest-Flüssig-Reaktionen in biotechnologischen Prozessen in das Projekt ein. Wir sind überzeugt, dass wir exzellente Partner für die Entwicklung und Integration des Reaktors sowohl im Labor- als auch im Großmaßstab gefunden haben. Die kommerzielle Anwendung unserer transdisziplinären Prozesstechnologien ist ein Kernziel unserer Forschung, insbesondere im Zusammenhang mit neuen nachhaltigen Ansätzen wie der industriellen Produktion von AMPs."

Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie im Rahmen des Förderprogramms "BayVFP LifeScience Biotechnologie" mit bis zu 980.000 Euro gefördert.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über mk2 Biotechnologies
  • News

    Das IZB als Biotech Valley Münchens boomt

    Das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB), mit über 50 ansässigen Biotech Start-ups, zog eine positive Bilanz des Jahres 2021. „Wir freuen uns über die fantastische Entwicklung unserer Start-ups im IZB, die im vergangenen Jahr über 163 Mio. Euro aus Finanzierungen und Förderg ... mehr

    mk2 Biotechnologies erhält eine millionenschwere Seed-Finanzierung

    mk2 Biotechnologies hat den Erhalt einer Seed-Finanzierung in Höhe von mehreren Millionen Euro bekannt gegeben, um das weitere Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen. Das Unternehmen ist insbesondere bestrebt, weitere Entwicklungsmeilensteine zur Industrialisierung seiner neuartigen Pep ... mehr

    Das sind Deutschlands beste Hightech-Geschäftskonzepte

    Die zweite Phase des bundesweiten Businessplan-Wettbewerbs Science4Life Venture Cup ist abgeschlossen. 84 Gründer-Teams reichten ihre Geschäftskonzepte aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie ein. Neben Preisgeldern in Höhe von 12.000 Euro profitieren Gründer von individuellem F ... mehr

Mehr über Wacker
  • News

    WACKER startet Bau von Kompetenzzentrum für mRNA-Wirkstoffe am Standort Halle

    Am WACKER-Standort in Halle rollen die Bagger an. Wie das Unternehmen mitteilte, hat der Ausbau des Biotech-Standorts zum mRNA-Kompetenzzentrum begonnen. Künftig sollen hier Wirkstoffe auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA), wie zum Beispiel mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus he ... mehr

    WACKER investiert zweistelligen Millionenbetrag in Biotechnology Center

    Der WACKER-Konzern bündelt seine Forschungsaktivitäten im Bereich Biotechnologie am Standort München. Das Unternehmen investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in den Bau eines Biotechnology Centers, das im Jahr 2024 in Betrieb gehen soll. Mit der Investition stärkt WACKER sein Biotech ... mehr

    Wacker Chemie will im Frühjahr Curevac-Impfstoff produzieren

    (dpa) Der Chemiekonzern Wacker will noch in diesem Frühjahr mit der Auftragsproduktion des Corona-Impfstoffs für das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac beginnen. Die Zulassung durch die EU-Arzneimittelbehörde EMA werde bis Anfang Mai erwartet, sagte der designierte Wacker-Vorstandschef Ch ... mehr

  • Stellenangebote

    Pharmakanten / Chemikanten als Schichtführer (w/m/d) für die biotechnologische Produktion

    Sie suchen die Weltoffenheit eines global agierenden Techno­logie­kon­zerns – und schätzen gleichzeitig die vertrauten Werte eines deutschen Traditions­unter­nehmens? Wir bieten Ihnen spannende Aufgaben in einem Team von Experten, die sich auf Augenhöhe begegnen. Auf der ganzen Welt. Für un ... mehr

    Laborhilfskraft (w/m/d) für die Qualitätskontrolle

    Unsere Welt braucht Ideen! Als eines der forschungs­intensivsten Chemie­unter­nehmen der Welt ent­wickeln wir seit über 100 Jahren führende Lösungen für zahl­reiche Branchen von Bau bis Photo­voltaik und von Kosmetik bis Kautschuk. Welt­weit, mit Produktions­stand­orten auf drei Kontinenten ... mehr

    Biologielaborant (w/m/d) mit Schwerpunkt Protein-Analytik

    Sie suchen die Weltoffenheit eines global agierenden Techno­logie­kon­zerns – und schätzen gleichzeitig die vertrauten Werte eines deutschen Traditions­unter­nehmens? Wir bieten Ihnen spannende Aufgaben in einem Team von Experten, die sich auf Augenhöhe begegnen. Auf der ganzen Welt. Für un ... mehr

  • Firmen

    Wacker Biotech B.V.

    SynCo Bio Partners ist ein GMP-zugelassener CMO für Bulk-Arzneimittel und Endprodukte mit klinischer und kommerzieller Produktionserfahrung mit Säugetier- und mikrobiellen Systemen. Diese Erfahrung wurde durch die Entwicklung neuer Produktionsprozesse für eine Reihe von internationalen Kund ... mehr

    Wacker Biotech GmbH

    Die Wacker Biotech GmbH ist ein Full-Service-Auftragshersteller von biopharmazeutischen Produkten auf der Basis mikrobieller Systeme. Das Leistungsspektrum des Unternehmens reicht von Molekularbiologie, Analytik und Prozessentwicklung bis hin zu GMP-gerechter Herstellung von Produkten für k ... mehr

Mehr über TUM
  • News

    Schnellere Umwandlung von Zucker in Treibstoff

    Forscher der University of Queensland haben einen Weg gefunden, Zuckerrohr effizienter in einen Baustein für Flugkraftstoff und andere Produkte umzuwandeln. Ein Team der UQ, das mit der Technischen Universität München (TUM) zusammenarbeitet, hat den langsamsten Schritt bei der Verarbeitung ... mehr

    Möglicher Therapieansatz gegen unheilbaren Blutkrebs

    Das Multiple Myelom (MM) ist die zweithäufigste Blutkrebserkrankung. Der Krebs befällt die Plasmazellen im Blutkreislauf. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und ihres Klinikums rechts der Isar hat nun einen Mechanismus entdeckt, der Hinweise darauf gibt, wann und warum die Z ... mehr

    Synthetische Biologie für Zelltherapie gegen Krebs

    Beim weltweit größtem akademischen Wettbewerb auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie hat das Team aus Münchner Studierenden eine Goldmedaille für ihr Projekt zur Verbesserung der Zelltherapie gegen Krebs gewonnen. Die Gruppe von der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Ma ... mehr