Auf dem Weg zu künstlichen Zellen
Herstellung einheitlicher, unilamellarer Vesikel mit Mikrofluidik
In Kosmetika schleusen Lipid-Vesikel, auch Liposomen genannt, Wirkstoffe effektiv durch die Haut. Sie werden aber auch verwendet, um pharmazeutische Wirkstoffe einzukapseln und am vorgesehenen Wirkungsort freizusetzen. In der Technik nutzt man sie als winzige biochemische Reaktoren, und für die Forschung dienen sie als Modelle für Biomembranen und Zellen. Ein Team um Shoji Takeuchi von der Universität Tokio (Japan) hat nun eine einfache, sehr effiziente Methode zur Herstellung von Vesikeln entwickelt. Wie es in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, basiert sie auf einer mikrofluidischen T-Verzweigung.
Für die genannten Verwendungszwecke braucht man unilamellare Vesikel, das heißt, die Vesikelmembran soll aus einer einzelnen Lipiddoppelschicht bestehen. Die Vesikel sollen zudem einheitlich groß sein – in etwa so groß wie eine natürliche Zelle. Zudem müssen die gewünschten Inhaltsstoffe effektiv eingekapselt werden. Damit eine ausreichende Beladung stattfinden kann, müssen die Substanzen in hochkonzentrierter Lösung eingesetzt werden. Bisherige Produktionsmethoden können meist nicht allen diesen Anforderungen gleichermaßen gerecht werden oder sind sehr aufwändig.
Das japanische Team hat nun eine neue Methode entwickelt, die einfach ist und trotzdem alle Wünsche erfüllt. Erfolgsgeheimnnis ist eine mikrofluidische Technik: Sehr kleine Flüssigkeitsvolumina werden dabei durch winzige Kanälchen geleitet. Dabei lassen sich Effekte erzielen, die in größeren Systemen nicht vorkommen. Das Mikrofluidik-System der Wissenschaftler besteht aus einem Hauptkanal, von dem viele feine Seitenkanäle abzweigen (T-Verzweigungen), die im Kontaktbereich zu kleinen Kammern erweitert sind. Als erstes wird Wasser eingeleitet, anschließend eine Lösung von Lipiden in Öl, dann wieder Wasser. Wenn das Öl das Wasser bzw. das Wasser das Öl aus dem Hauptkanal spült, bleibt jeweils ein Rest in den Kämmerchen zurück. So entsteht ein feiner Ölfilm, an dessen beiden Grenzflächen zum Wasser sich Lipidmoleküle zu einer Monoschicht anordnen. Das tun sie, denn Lipide bestehen aus einem wasserfreundlichen und einem fettfreundlichen Teil. Eine leichte Strömung aus den Seitenkanälchen und die gleichzeitige Strömung durch den Hauptkanal schiebt den Ölfilm aus der Kammer und drückt ihn zusammen, so dass sich die beiden Lipid-Monoschichten zu einer Doppelschicht vereinen. Dieser Lipid-Film bildet dann eine Ausbuchtung weit in den Hauptkanal hinein und folgt der Fließrichtung. Hindernisse sorgen dafür, dass sich die Ausbuchtung zu einem abgeschlossenen kugelförmigen Vesikel abschnürt. So entstehen einheitlich große Vesikel. Durch die winzigen Volumina wird der Verbrauch an Wirkstoffen bzw. Reagenzien reduziert und ein hoher Durchsatz erreicht.
Den Forschern gelang es zudem, Proteine in die Lipid-Membran einzubauen, die Poren bilden, und ein komplettes Genexpressionssystem einzukapseln. Das sind die ersten Schritte in Richtung der Entwicklung künstlicher Zellen.
Originalveröffentlichung: Shoji Takeuchi et al.; "Microfluidic Formation of Monodisperse, Cell-Sized, and Unilamellar Vesicles"; Angewandte Chemie 2009
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DNA-free Taq Polymerases and Mastermixes von Molzym
DNA-freie Reagenzien für unübertroffene Sensitivität in der Molekularbiologie
Reinheit, die den Unterschied macht

Micro-Dx™ CE IVD von Molzym
Vollautomatisiert von der Probe zur PCR-Analyse
Schnelle Identifizierung von Bakterien und Pilzen ganz ohne aufwändige Kultivierung

CellGenix® Growth Factors and Cytokines von Sartorius
Rekombinante Wachstumsfaktoren ohne Tierprodukte
Optimierte Zellkultur für T-Zellen und MSCs in der Gentherapie

Greener Alternative Products von Merck
Nachhaltige Laborprodukte für umweltbewusste Forschung
Über 2.500 ökologische Alternativen zur Reduktion Ihres Labor-Fußabdrucks

Recombumin® Elite von Sartorius
ICHQ7 cGMP-konformes Albumin für biotechnologische Anwendungen
Erhöhen Sie die Konsistenz und Sicherheit für Gentherapien und Impfstoffe

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.