VFA bietet Plattform für Methodendiskussion
Anzeigen
Am 24. Januar 2008 hat das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) seine Methodenvorschläge zur Kosten-Nutzen-Bewertung für Arzneimittel vorgelegt. Bis März 2008 ging daraufhin eine Vielzahl von Stellungnahmen beim IQWiG ein, in denen Industrie, Verbände, wissenschaftliche Fachgesellschaften und Institute sowie Einzelpersonen die Methodenvorschläge erörterten.
Der vielfachen Forderung, die Stellungnahmen zu veröffentlichen, um eine breite Diskussion zur vorgeschlagenen Methodik des IQWiG zu ermöglichen, folgte das Kölner Institut bislang nicht. „Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, eine möglichst große Zahl von Stellungnahmen zusammenzutragen und auf unserer Internetseite zu veröffentlichen“, erläutert Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (VFA). „Mit der Plattform wollen wir Transparenz schaffen und allen Interessierten ermöglichen, am Entstehungsprozess einer künftigen Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln teilzuhaben.“ So sei es ab sofort jedermann möglich, sich ein eigenes Urteil über die Qualität der Stellungnahmen sowie des Methodenentwurfs des IQWiG zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln zu bilden, erklärt Yzer abschließend.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Methusalem kontra Eintagsfliege: Max-Planck-Forscherin fordert Neudefinition des Alterns - Langlebige Arten entkommen dem Alterungsprozess nicht besser als kurzlebige
Sicherer Betrieb gentechnischer Anlagen - Neue VDI Richtlinie 6300 Blatt 1
EUROPROTEOME schließt Kooperationsvertrag zur Krebsforschung
Biobasierter Thrombosewirkstoff - Dreifach wirkende Thrombin-Hemmstoffe aus Insektenspeichel-Proteinen