Insulin für Diabetiker aus der eigenen Leber
(dpa) Diabetiker könnten einmal das für sie lebenswichtige Insulin in der eigenen Leber produzieren: Israelische Forscher haben menschliche Leberzellen gentechnisch zu Insulinproduzenten umgewandelt und damit 60 Tage lang erfolgreich Diabetes bei Mäusen behandelt. Das berichten die Mediziner um Sarah Ferber vom Chaim-Sheba-Klinikum in Tel Hashomer in einer Online- Vorabveröffentlichung des Fachblatts «Proceedings of the National Academy of Sciences» (DOI: 10.1073/pnas.0405277102).
Ist die Methode auch langfristig bei Menschen erfolgreich, könnte sie möglicherweise einmal Patienten mit Typ-1-Diabetes helfen, bei dem das fehlgeleitete Immunsystem die körpereigenen, Insulin produzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Typ 1 der Krankheit betrifft etwa fünf Prozent aller Diabetiker.
Die Forscher nutzten das Gen PDX-1 (pancreatic and duodenal homeobox gene-1), dessen maßgeblicher Einfluss auf die Entwicklung der Bauchspeicheldrüse und deren Insulin produzierenden Beta-Zellen bekannt ist. Das Gen aktivierte im Labor die Insulinproduktion bei Leberzellen, die die Forscher Menschen entnommen hatten. Anschließend setzten die Medizinier diese Leberzellen diabeteskranken Mäusen ein und konnten beobachten, wie sich deren Blutzuckerspiegel langsam und dauerhaft senkte. Die implantierten Zellen steuerten ihre Insulinproduktion blutzuckerabhängig.
Nach Meinung der Forscher stellt das Verfahren die künftige Behandlung von Diabetikern mit eigenen Leberzellen in Aussicht. Das würde den Patienten die schwer verträglichen Medikamente zur Unterdrückung der eigenen Immunabwehr ersparen, die bei einer Transplantation fremden Gewebes ein Leben lang eingenommen werden. Darüber hinaus gibt es tausendfach mehr Typ-1-Diabetiker als verfügbare Bauchspeicheldrüsen-Spenden. Typ-1-Diabetes lässt sich zwar gut künstlich regulieren, dabei besteht jedoch stets das Risiko der Unter- oder Überzuckerung.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.