Blaue Chrysanthemen, bald vielleicht auch Rosen?
Forscher haben einen gentechnischen Schlüssel dazu gefunden
(dpa) Japanische Forscher haben erstmals Chrysanthemen gentechnisch so verändert, dass sie blaue Blüten bilden. Bislang hatten Versuche, die natürlicherweise etwa rosa oder rot blühenden Blumen entsprechend zu verändern, lediglich violette Tönungen erzeugt. Auch gingen Experten bislang davon aus, dass es relativ kompliziert sei und zahlreicher modifizierter Gene bedürfe, um Chrysanthemen oder Rosen wirklich blau erblühen zu lassen.

Symbolbild
GLady, pixabay.com, CC0
Naonobu Noda aus Tsukuba und Kollegen stießen nun eher zufällig auf das Ergebnis, nachdem sie nur zwei farbrelevante Gene - der Blauen Klitorie und der Marien-Glockenblume - eingefügt hatten. «Das ist ein vielversprechender Ansatz, um blau blühende Blumen zu erzeugen», schreiben die Autoren im Journal «Science Advances».
Die meisten blau blühenden Blumen enthalten Anthocyane - wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die rote, violette oder blaue Färbungen verleihen. Die tiefblauen Blüten der Blauen Klitorie etwa werden auch dazu genutzt, um Speisen zu färben.
Die Forscher setzten nun zuerst das Gen der Blauen Klitorie in die Chrysanthemen ein und erzielten einen violetten Farbstoff. Mit Hilfe des Gens aus der Glockenblume wurde er verändert. Nach dem Einsetzen der beiden Gene stellten die Forscher überrascht fest, dass die entstandenen Anthocyane in den Blütenblättern der Chrysanthemen mit anderen färbenden Bestandteilen (Flavonglykosiden) reagierten. Sie ballten sich zusammen (Copigmentierung), so dass sich die Blüten nicht nur violett, sondern richtig blau färbten.
In Deutschland werden die Pflanzen jedoch nicht so schnell erblühen. Der Anbau und der Verkauf gentechnisch veränderter Pflanzen ist in Europa und auch den USA nur mit Genehmigung erlaubt.
Erst vor wenigen Monaten hatte in Finnland der Fund modifizierter Petunien für Aufsehen gesorgt. Die Lieferkette der untypischerweise orange bis lachsfarben blühenden Blumen war durch Setzlinge und Saatgut nach Deutschland zurückzuführen gewesen. Bislang ist jedoch unklar, wie sie dort auf den Markt gelangten. Eine Genehmigung für den Anbau und Vertrieb der Gentech-Petunien lag nicht vor.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.