DNA-Entdecker Watson versteigert seinen Nobelpreis
(dpa) Einer der bekanntesten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts trennt sich von seinem Nobelpreis - und das Auktionshaus erhofft sich 3,5 Millionen Dollar (2,8 Millionen Euro): James D. Watson (86), einer der Entdecker der DNA, will im Dezember seinem Nobelpreis bei Christie's in New York versteigern lassen. Das Geld will er zum Teil für die Forschung stiften.
Laut Christie's hat noch nie ein lebender Nobelpreisträger seine Medaille verkauft. Im vergangenen Jahr wurde aber die des 2004 gestorbenen Mediziners Francis Crick versteigert. Crick hatte den Preis 1962 für die Entdeckung der DNA bekommen - zusammen mit Watson und einem dritten Forscher, Maurice Wilkins. Er hatte bei Heritage Auctions 2,23 Millionen Dollar gebracht, das Vierfache des erwarteten Preises. Ein Brief von Crick war nur Tage zuvor sogar für sechs Millionen versteigert worden.
Zur Auktion kommen in New York auch Notizen des Biologen Watson für seine Dankesrede 1962 (erwartet 400.000 Dollar) und für eine Vorlesung anlässlich der Preisverleihung einen Tag später (300.000 Dollar).
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Europäischer Innovationsrat fördert Dermagnostix mit 2,5 Millionen Euro - Start-up will die diagnostischen Grenzen innerhalb der Dermatologie zu verschieben

Analyse von Krebsstammzellen auf Einzelzellebene - Neue Methode unterscheidet Krebsstammzellen, reife Krebszellen und gesunde Gewebestammzellen voneinander
Merck Serono gründet erstes Spin-off-Unternehmen im Rahmen seines Partnerschaftsprogramms für Existenzgründer - Prexton Therapeutics wird Merck Seronos Programme zu metabotropen Glutamatrezeptoren bei Parkinson-Erkrankung entwickeln
