Geklonte Kälber produzieren menschliche Antikörper
Anzeigen
New York (dpa) - Eine kleine Biotech-Firma in den USA hat Kälber geklont, die menschliche Antikörper zur Behandlung von Immunschwäche- Krankheiten und schwere Infektionen in ihrem Blut erzeugen. Die «New York Times» wertete sie am Montag als Durchbruch, der den Weg für die Pharmaproduktion in Rindern ebnen könnte.
Das von den Kälbern produzierte «Medikament» ist eine Mischung aus Antikörpern. Diese Immunglobuline konnten bislang nur aus menschlichem Blut gewonnen werden und waren dadurch knapp und teuer. Die Rinder wurden von der Firma Hematech in Westport (US-Staat Connecticut) mit Unterstützung der japanischen Bierbrauerei Kirin geklont. Kirin beteiligt sich an mehreren pharmazeutischen Projekten. Es sind jedoch weitere Schritte nötig, um diese Antikörper für die Therapie zu verwenden.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.