Menschliches Proteom komplett kartiert
Ein Forschungsteam der ETH Zürich unter der Leitung von Professor Ruedi Aebersold und des Institute for Systems Biology, Seattle, hat erstmals das Proteom des Menschen mittels massenspektroskopischer Methoden vollständig kartiert. Die Daten werden nun allen Forschern zur Verfügung gestellt.
20‘300 - diese Zahl muss sich merken, wer einerseits mit dem menschlichen Genom und ab sofort auch dem menschlichen Proteom arbeiten will. Denn so viele Proteine haben Forscher des Institute for Systems Biology (IBS) in Seattle und der ETH Zürich aus der Gruppe von Professor Ruedi Aebersold mit verschiedenen massenspektrometrischen Methoden erfasst, bestimmt und die Daten als Referenz in eine Datenbank einfließen lassen. Die Forscher bezeichnen diese als „Gold-Standard-Referenz“.
Landkarte soll Forschung beschleunigen
«Diese Referenzdatenbank stellen wir nun allen Biologen und Biologinnen zur weiteren Forschung zur Verfügung», erklärt Aebersold und fügt an: «So wie damals die Daten des menschlichen Genoms aus dem ‚Human Genome Project‘ ebenfalls allen interessierten Fachleuten offen gelegt wurden.» Die Forscher machen ihre Daten über den so genannten „ISB/ETH SRMAtlas“ zugänglich. Diese Datenbank ist Teil des Peptidatlas‘, den die beiden Institutionen in den letzten Jahren entwickelt haben.
Die Proteom-Daten erlauben es Forschern, Anzahl und Art der Proteine in einer beliebigen biologischen Probe mittels verschiedener massenspektrometrischer Messungen zu bestimmen. Dies ist eine wichtige Entwicklung, welche die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der Proteomik stark verbessern wird. Die Forscher erhoffen sich, dass dadurch sowohl die Grundlagen- als auch die angewandte Forschung stark beschleunigt wird. «Die effektive Bedeutung wird das Projekt jedoch dadurch erhalten, wie stark die bereitgestellten Ressourcen von Wissenschaftlern genutzt werden», erklärt der Professor für Systembiologie. Sie hätten eine Art Landkarte geschaffen, die es anderen erlaube, das Proteom effizienter zu erforschen.
Seltene Proteinspezies aufspüren
Die größte Schwierigkeit bestand für die Wissenschaftler darin, die seltenen Proteinspezies aufzuspüren und Spektren von ihnen zu erhalten. Diese Schwierigkeit umgingen sie, indem sie Fragmente solcher Proteine synthetisch herstellten und danach die Messungen an diesen Kunstprodukten durchführten. Diese Spektren dienen nun als „goldener Standard“, um die entsprechenden Proteine in einer beliebigen Probe zu entdecken.
Am Projekt beteiligt waren Mitarbeiter von Ruedi Aebersold am Institut für molekulare Systembiologie an der ETH Zurich und verschiedene Vertreter des ISB, das Aebersold mitbegründet hat. Das Projekt des Proteom-Atlas wurde einerseits finanziert über Gelder, die das ISB vom US National Health Institute erhielt. Ruedi Aebersold erhielt andererseits einen ERC Advanced Grant in Proteomik in der Höhe von 2,4 Mio Euro, die während fünf Jahren ausgeschüttet wurden.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

PetroAlgae Inc. - Melbourne, USA

Die Pizza-Maus: Lässt Fast Food eine neue Art entstehen?

Flexible Minerale: Neue Materialien aus der Meerestiefe
Schmetterlingsblüte

Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? - EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien: 400 Millionen Euro für Projekte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt

Zufallstreffer: Plastik fressende Raupe entdeckt - Kann ein Kleinschmetterling die Lösung für Kunststoff-Abfälle sein?
3 Millionen Deutsche gegen Asthma und COPD behandelt
Wellington Partners investiert drei Mio. EUR in Krebsfrüherkennungs-Spezialisten mtm laboratories AG - Zweite Finanzierungsrunde mit einem Gesamtvolumen von 12 Millionen EUR abgeschlossen
