BioVaria 2025 zeichnet Citrapeutics und Green Elephant Biotech mit Startup Pitch & Partner Awards aus
Mit über 320 Teilnehmenden verzeichnete die 17. BioVaria einen neuen Rekord. Ein Highlight war das Startup Pitch & Partner Programm: Zehn ausgewählte Start-ups – je fünf in den Kategorien „Emerging“ und „Rising“ – pitchten ihre Ideen. In diesem Jahr kürte die Jury aus erfahrenen Investoren Green Elephant Biotech (Rising) und Citrapeutics (Emerging) als Gewinner.
Green Elephant Biotech aus Gießen entwickelt und vermarktet ein innovatives Zellkultur-System, CellScrew®, das eine effizientere, nachhaltigere und skalierbare Herstellung von Zell- und Gentherapien, Impfstoffen und Biologika ermöglicht. Citrapeutics, ein Spin-off des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung, entwickelt neuartige Immuntherapien gegen Krebs, die das Enzym ACOD1 hemmen. Die neuen Wirkstoffe sollen die Funktion des Immunsystems wiederherstellen und die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien verbessern.
Beide Teams zeigten sich begeistert und dankbar über die Möglichkeit, ihre Projekte bei BioVaria 2025 vor potenziellen Kapitalgebern und Partnern zu präsentieren. „Wir fühlen uns geehrt, diesen Preis zu erhalten. Letztes Jahr waren wir noch als Teilnehmende bei der BioVaria 2024 und begeistert von der Atmosphäre und den Präsentationen. Wir haben davon geträumt, 2025 selbst auf der Bühne zu stehen – und jetzt sind wir das Gewinnerteam. Ohne die Unterstützung unserer Kolleg:innen am HZI, von Helmholtz Enterprise und Ascenion wäre das nicht möglich gewesen. Dieser Preis ist ein enormer Motivationsschub für uns auf dem langen Weg, ACOD1-Inhibitoren in die klinische Anwendung zu bringen. Die Kontakte, die wir über die BioVaria knüpfen konnten, bringen Citrapeutics einen wichtigen Schritt voran, um letztlich das Leben von Millionen Krebspatient:innen zu verbessern“, so Nikolas Chalkias und Frank Pessler.
Joel Eichmann von Green Elephant Biotech ergänzt: „BioVaria bietet genau die Bühne, die junge Biotech-Unternehmen brauchen: nah an der Wissenschaft, praxisnah und im Austausch mit starken Industriepartnern. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie bestätigt unsere Überzeugung, dass die adhärente Zellproduktion nicht nur effizienter, sondern auch skalierbarer werden muss - und dass wir mit unserer Plattform auf dem richtigen Weg sind“.
Nach dem positiven Feedback im Vorjahr gab es auch in diesem Jahr eine Session für besonders vielversprechende Frühphasenprojekte, die über die Förderprogramme GO-Bio initial und ForTra unterstützt werden. Für ihre herausragenden Pitch-Präsentationen wurden Behnam Javanmardi (GO-Bio) und Michael Zeisberg (ForTra) ausgezeichnet.
„Spannende Innovationen, viele Investoren vor Ort, gute Location, Networking im Biergarten - sehr lohnenswerte Veranstaltung!“ - so lautet das positive Resümee von Michael Zeisberg. Auch Behnam Javanmardi war mit der Veranstaltung zufrieden: „Die BioVaria ist eine hervorragende Veranstaltung, die fantastische Möglichkeiten bietet, mit Investoren, potenziellen Industriepartnern und innovativen Start-ups in Kontakt zu treten. Ich fühle mich durch die Entscheidung der Jury sehr geehrt und bin dankbar, diese Auszeichnung zu erhalten.“
Die BioVaria 2026 findet am 27. und 28. April 2026 in München statt.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Zellkulturtechnik
Die Zellkulturtechnik ist ein zentraler Pfeiler in der biotechnologischen und pharmazeutischen Forschung und Entwicklung. Sie ermöglicht das Wachstum und die Pflege von Zellen unter kontrollierten Laborbedingungen und bietet so ein Fenster in die molekularen und zellulären Prozesse des Lebens.

Themenwelt Zellkulturtechnik
Die Zellkulturtechnik ist ein zentraler Pfeiler in der biotechnologischen und pharmazeutischen Forschung und Entwicklung. Sie ermöglicht das Wachstum und die Pflege von Zellen unter kontrollierten Laborbedingungen und bietet so ein Fenster in die molekularen und zellulären Prozesse des Lebens.