Merck schließt die Akquisition von Mirus Bio ab und erweitert damit das Angebot an Bioprozessoren für virale Vektoren
Fördert das Bestreben von Merck, eine vollständig integrierte und umfassende Lösung für die Herstellung viraler Vektoren anzubieten
Merck hat den Abschluss der Transaktion zur Übernahme von Mirus Bio für rund 600 Millionen US-Dollar (rund 550 Millionen Euro) bekannt gegeben, nachdem die behördlichen Genehmigungen erteilt und andere übliche Abschlussbedingungen erfüllt wurden. Die Übernahme ist ein strategischer Schritt in Richtung des Ziels von Merck, Lösungen für jeden Schritt der Herstellung viraler Vektoren anzubieten. Sie unterstreicht auch das Engagement des Unternehmens, Kunden bei der Entwicklung von Zell- und Gentherapien von der präklinischen bis zur kommerziellen Produktion zu unterstützen. Merck erwarb Mirus Bio von Gamma Biosciences, einer von der globalen Investmentgesellschaft KKR gegründeten Life-Science-Plattform.
"Neuartige Verfahren wie Zell- und Gentherapien bieten ein enormes Potenzial, um Patienten neue Heilmethoden zur Verfügung zu stellen", sagte Sebastian Arana, Head of Process Solutions, Life Science business von Merck. "Die fortschrittliche Technologie von Mirus Bio in Kombination mit unserer Expertise in der Bioverfahrenstechnik und unserem breiten Portfolio wird uns in die Lage versetzen, integrierte Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette viraler Vektoren zu liefern und dazu beizutragen, die wachsende Nachfrage nach diesen lebensrettenden Therapien zu decken."
Mirus Bio ist auf die Entwicklung und Vermarktung von Transfektionsreagenzien, wie TransIT-VirusGEN®, spezialisiert. Diese Reagenzien spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Gentherapien auf Basis viraler Vektoren. Die Übernahme der führenden Transfektionsreagenzien von Mirus Bio stärkt das Upstream-Portfolio von Merck und ermöglicht ein integriertes Angebot zur Herstellung viraler Vektoren.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Es lebe der Unterschied: vom Ursprung der Hautfarbe
Synovia
Das Stoffwechselprofil als unverwechselbarer Fingerabdruck - Urin im Magnetfeld - innovative Labortechnik und Datenauswertung sollen individualisierte Medizin voranbringen

Einzigartige Behandlung könnte Therapieresistenz überwinden und den Kampf gegen Krebs verändern - Grey Wolf Therapeutics schließt überzeichnete Serie-B-Finanzierungab, um den ersten Ansatz zur Schaffung von Neoantigenen voranzutreiben
Life Science soll bei Fujifilm zum Kerngeschäft ausgebaut werden
Weltweit einzigartige Methode zur Früh-Diagnostik bei Neugeborenen - Nature Medicine berichtet über neue Technologie von mosaiques diagnostics

Die Pizza-Maus: Lässt Fast Food eine neue Art entstehen?

Flexible Minerale: Neue Materialien aus der Meerestiefe
Schmetterlingsblüte

Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? - EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien: 400 Millionen Euro für Projekte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
