Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
Kultivierung von Biomasse durch künstliche Photosynthese im großen Stil dank Automatisierungstechnik
Q.ANT und Festo beschließen strategische Partnerschaft
Festo und Q.ANT, ein Hightech Start-up und hundertprozentiges Tochterunternehmen von TRUMPF, gehen eine strategische Partnerschaft ein. Das gemeinsame Ziel beider Unternehmen ist, Automatisierungstechnik von Festo in Kombination mit der Quantentechnologie von Q.ANT für die industrielle Kultivierung von Biomasse zu nutzen. Großes Potenzial hierfür bieten Algen.
Algen sind kleine Klimaretter
Bereits bei ihrer natürlichen Photosynthese im Freien sind Algen äußerst effizient und binden zehnmal mehr Kohlendioxid (CO₂) als Landpflanzen. In Bioreaktoren mit entsprechender Sensorik, Regelungstechnik und Automatisierung kann die Effizienz der Algen auf das Hundertfache von Landpflanzen gesteigert werden. Die so entstandenen Stoffe lassen sich unter anderem als Ausgangsmaterial für Pharmazeutika, Verpackungen oder Kosmetika verwenden und schließlich klimaneutral rückführen. Daher steckt in den Algen erhebliches Potenzial für die Kreislaufwirtschaft.
„Unser Anspruch ist, einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität heutiger und kommender Generationen zu leisten. Wir sind durch unsere Automatisierungstechnik und unser Know-how in der Regelungstechnik ein optimaler Partner für die Kultivierung von Biomasse im großen Stil“, erklärt Prof. Dr. Volker Nestle, Leitung Development LifeTech bei Festo. „Ziel ist die Entwicklung von Materialien, die sich künftig leichter kompostieren lassen. Damit schlagen wir in unserem Bionic Learning Network ein ganz neues Kapitel auf.“
Festo Prototyp auf Hannover Messe
Eine große Herausforderung ist, die Menge der Biomasse genau zu bestimmen. Festo setzt deshalb auf Quantensensorik von Q.ANT. „Unsere Quantenbasierten Partikelsensoren ermöglichen neue Verfahren, Anwendungen und Industrieprodukte. Mit dem Einsatz für die industrielle Photosynthese zeigen wir, welches Zukunftspotenzial in dieser Technologie steckt.“ sagt Dr. Michael Förtsch, CEO von Q.ANT. Ein prototypischer Aufbau einer Anlage mit Quantentechnologie wird auf der Hannover Messe 2022 vorgestellt werden.
Quantensensor ermöglicht Zell-Messungen
Der Q.ANT-Sensor gibt präzise und in Echtzeit Auskunft über das Wachstum der Organismen. Die Algen werden ihm dafür automatisiert und kontinuierlich durch spezielle mikrofluidische Komponenten von Festo, beispielsweise Pumpen zur präzisen Steuerung kleinster Flüssigkeitsmengen, zugeleitet. Der Quantensensor ist in der Lage, einzelne Zellen optisch zu analysieren, sodass die Menge der Biomasse exakt ermittelt werden kann. Zusätzlich untersucht er die Zellen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf ihre Vitalität. Erst dadurch ist es möglich, vorausschauend auf Prozessereignisse zu reagieren und regelnd einzugreifen.
- Automatisierungstechnik
- Quantentechnologie
- Kultivierung
- Bioreaktoren
- Regelungstechnik
- Partikelsensoren
- Quantensensoren
- Zellanalyse
- künstliche Intelligenz
- Videos
-
Firmen
Festo ist ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungstechnik für die Fabrikund Prozessautomation. Das global ausgerichtete, unabhängige Familienunternehmen mit Hauptsitz in Esslingen a. N. hat sich in über 50 Jahren durch Innovationen und Problemlösungskompetenz rund um die Pneumat ... mehr
Festo Chemical Valve Technology GmbH
Festo Chemical Valve Technology ist ein Unternehmen der Festo Gruppe. Festo CVT produziert und vertreibt hochwertige Magnetventile für Anwendungen in der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie. Das Ziel: maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit für Ihre Prozesse. mehr
-
Firmen
Q.ANT ist ein 2018 als Teil der TRUMPF Gruppe gegründetes Hightech Start-Up. Die Vision von Q.ANT ist es die Qualität zu verbessern, wie Maschinen ihre Umgebung wahrnehmen, wie Menschen Informationen verarbeiten und die Art und Weise wie wir denken. Dafür entwickelt Q.ANT Quantensensoren un ... mehr
- 1Gute Bakterien gegen Depressionen
- 2300 Millionen Euro Investition: Pfizer eröffnet High-Containment-Werk in Freiburg
- 3Sind wir auf dem Weg zu einer einmaligen Behandlung von AIDS?
- 4Verblüffender Zusammenhang zwischen Ernährung, Augengesundheit und Lebenserwartung
- 5Körpergröße erhöht Risiko für bestimmte Krankheiten
- 6Ab wann beginnt man zu altern?
- 7Fingerspitzengroße Roboter könnten in der Medizin die Lebensretter der Zukunft werden
- 8Ein potenzieller Jungbrunnen für das Immunsystem
- 9Halten Sie die Uhren an: Zügiges Gehen kann den biologischen Alterungsprozess verlangsamen
- 10Durchbruch: Erstmals Bluttest für Parkinson in Aussicht
- WACKER investiert zweistelligen Millionenbetrag in Biotechnology Center
- Das „Selenosom“: Choreografie einer Umprogrammierung
- Gene mit Mutationen für Entwicklungsstörungen identifiziert
- Ranga Yogeshwar gratuliert Peter Huber Kältemaschinenbau zum Sprung in die TOP 100
- Ausgezeichnete Bausteine für Moleküle und Mikroskope