Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
"Des einen Müll ist des anderen Schatz": Überraschende Medizin gegen Parkinson
Sesaminol, gereinigt aus einem industriellen Sesamsamen-Nebenprodukt, kann helfen, die Parkinson-Krankheit zu verhindern
Sesamöl, das von vielen wegen seines nussigen Aromas und seines hohen Brennpunkts verwendet wird, wird durch Extraktion der fetten Öle aus Sesamsamen hergestellt, wobei die leeren Schalen als Abfall weggeworfen werden. In einer wortwörtlichen Instanzierung des uralten Sprichworts "des einen Müll ist des anderen Schatz" entdeckten Forscher, dass eine Chemikalie namens Sesaminol, die in diesem Abfall reichlich vorhanden ist, schützende Effekte gegen die Parkinson-Krankheit hat.
"Derzeit gibt es keine vorbeugende Medizin für die Parkinson-Krankheit", sagt OCU Associate Professor Akiko Kojima-Yuasa, "wir haben nur Bewältigungsbehandlungen". Associate Professor Kojima-Yuasa führte ihre Forschungsgruppe durch eine Reihe von Experimenten, um die Auswirkungen von Sesaminol auf In-vitro- und In-vivo-Modelle der Parkinson-Krankheit zu verstehen.
Die Parkinson-Krankheit wird verursacht, wenn bestimmte Neuronen im Gehirn, die an der Bewegung beteiligt sind, zusammenbrechen oder absterben, zum Teil aufgrund einer Situation, die oxidativer Stress genannt wird - Neuronen im Gehirn geraten durch ein Ungleichgewicht zwischen Antioxidantien und reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) unter extremen Druck. Das Team fand in zellbasierten in-vitro-Experimenten heraus, dass Sesaminol vor neuronalen Schäden schützt, indem es die Translokation von Nrf2 fördert, einem Protein, das an der Reaktion auf oxidativen Stress beteiligt ist, und indem es die Produktion von intrazellulären ROS reduziert.
In-vivo-Experimente brachten dem Team von Associate Professor Kojima-Yuasa ebenso vielversprechende Ergebnisse. Die Beeinträchtigung der Bewegung durch die Parkinson-Krankheit ist das Ergebnis von geschädigten Neuronen, die weniger Dopamin produzieren, als natürlich benötigt wird. Das Team zeigte, dass Mäuse mit Parkinson-Modellen diesen Mangel an Dopaminproduktion aufweisen. Nachdem die Mäuse jedoch 36 Tage lang mit einer sesaminolhaltigen Diät gefüttert wurden, konnte das Forschungsteam einen Anstieg des Dopaminspiegels feststellen. Daneben zeigte ein Rotarod-Leistungstest eine signifikante Steigerung der motorischen Leistung und der Darmmotorik.
Da das allererste Medikament für die Parkinson-Krankheit möglicherweise der natürlich vorkommende Nahrungsmittelbestandteil Sesaminol ist und dieser Bestandteil in den natürlich vorkommenden Abfällen der Sesamsamenindustrie gefunden wird, sind Associate Professor Kojima-Yuasa und ihr Team bereit, ihre Arbeit in die klinische Versuchsphase zu bringen und die Verzehr-/Produktionskette auf eine Art und Weise zu verbinden, die, wie sie es ausdrückt, "Krankheiten mit natürlichen Nahrungsmitteln verhindert, um die Gesundheit der Gesellschaft stark zu fördern."
- Sesam
- Morbus Parkinson
- Sesaminol
- 1COVID-19 hat etliche Gesichter
- 2Alzheimer durch einen einfachen Augenscan erkennen?
- 3Blutgruppe bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit
- 4Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen
- 5Ein prognostischer Alzheimer-Blutest im symptomfreien Zustand
- 6Biontech, Moderna, AstraZeneca: Corona-Impfstoffe im Vergleich
- 7SARS-CoV-2 greift das Herz an
- 8Bakterium produziert pharmazeutische Allzweckwaffe
- 9Krebsrisiko erkennen, bevor Krebs entsteht
- 10Eine Therapie gegen jeden Krebs
- "Des einen Müll ist des anderen Schatz": Überraschende Medizin gegen Parkinson
- Vitamin B6 kann helfen, die Zytokinstürme von COVID-19 in Schach zu halten
- Neue Stammzelltherapie bei Hunden -- ein Durchbruch in der Veterinärmedizin
- Tiefes Sehen: Nahinfrarot-Bildgebung und maschinelles Lernen können versteckte Tumore identifizieren
- Die Konstruktion der ersten Version des japanischen Referenzgenoms