Roche meldet positive Daten zu Actemra
Anzeigen
(dpa-AFX) Der Schweizer Pharmakonzern Roche Holding hat positive Studiendaten zum Medikament Actemra bekannt gegeben. Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sei es unter einer Langzeittherapie mit Actemra plus Methotrexat zu 81 Prozent weniger Gelenkschäden als bei alleiniger Anwendung von Methotrexat, der aktuellen Standardtherapie, teilte Roche am Sonntag mit und verwies dabei auf Zweijahresdaten aus der LITHE-Studie. Für die Patienten bedeutet dies eine erhebliche Verminderung der Gelenkschäden, so Roche. Die Studie werde nun auf der wissenschaftlichen Jahrestagung des American College of Rheumatology (ACR) vorgestellt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Mundflora
Arteria_lusoria

Wie eine Corona-Infektion Blutzellen langfristig verändert - Methode könnte als Frühwarnsystem helfen, künftige Pandemien durch unbekannte Viren zu erkennen
Roche und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) gehen Forschungskooperation ein, um Gebärmutterhalskrebs vorherzusagen - Die Zusammenarbeit basiert auf jüngster Entdeckung des DKFZ, die darauf hinweist, dass das Risiko von Gebärmutterhalskrebs genauer bestimmt werden könnte

Neue Erkenntnisse zu optischen Pinzetten - Eine neue Vorrichtung zur Manipulation und Bewegung winziger Objekte mit Licht
Proteinforschung in kleinsten Dimensionen dank neuer Biochip-Technologie

Polymerstrukturen schneller produzieren – zwei Verfahren in einer Maschine - Interessant für die Herstellung von Bauteilen für die biomedizinische Analysetechnik
