Zellschutz: Mäuse überlebten «tödliche» Grippe
(dpa) Französische Forscher haben möglicherweise einen Weg gefunden, wie Grippeviren nachhaltig gestoppt werden können. Sie greifen dabei nicht das Virus selbst an, sondern nutzen das körpereigene Immunsystem. Mäuse, die mit einem für sie tödlichen Stamm von H1N1-Viren infiziert waren, überstanden so die Krankheit. Die Forscher der Institute INRA und Inserm stellten ihre Ergebnisse im Fachblatt «The Journal of Immunology» vor.
Eine Schlüsselrolle in der Virusbekämpfung spielt demnach das Protein PAR2 (protease-activated receptor 2), das für das Immunsystem wichtig ist. Bei den infizierten Mäusen führte eine Aktivierung der PAR2-Rezeptoren zu einer verstärkten Produktion von Cytokinen, die das Virus und seine Vermehrung blockierten. Weitere Forschungen sollen zeigen, wie wirksam die Methode bei diversen Virusstämmen ist.
Die Wissenschaftler infizierten die Mäuse mit den für sie tödlichen H1N1-Viren und gaben den Tieren dann über die Nase ein Peptid ein, das PAR2 aktiviert. Die Mäuse produzierten daraufhin große Mengen Cytokine, die das Virus stoppten. Außerdem hemmte PAR2 die von der Körperreaktion auf die Viren verursachte Entzündung der Lungen.
«Verglichen mit dem üblichen Arsenal gegen Grippe (Antiviren- Medikamente, Impfstoffe) hat diese Strategie den Vorteil, dass sie auf die infizierten Zellen anstelle der Viren zielt», erklärten die Forscher um Khaled Khoufache vom nationalen Agrarforschungsinstitut INRA. «Das heißt, die Behandlung könnte gegen alle Virusstämme wirksam sein und es trotz der Strategien der Viren gegen bestehende Behandlungsmethoden auch bleiben.» Das eingesetzte H1N1-Virus wird weltweit für Labortests genutzt. Auch die aktuell grassierende Schweinegrippe wird von einem H1N1-Virus ausgelöst, die je nach Stamm aber verschieden gefährlich sind.
Originalveröffentlichung:Khaled Khoufache et al.; The Journal of Immunology, 2009, 182: 7795-7802
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Studie: Zusammenhang von Krebs und Bluthochdruck

Piraten gegen multiresistente Keime - Einsatz von Bakteriophagen als neue Strategie im Kampf gegen den multiresistenten Keim Achromobacter xylosoxidans
Aktivierung neuer Zelltod-Signalwege in chemotherapieresistenten Tumoren
Leibniz-Forscher entwickelt Wirkstoff gegen Sepsis
Haltung zur Embryonenforschung hängt von Religion ab

Eine giftige Kugel, die an der bakteriellen Konkurrenz beteiligt ist
Unterarmstütze
Jenaer Hans-Knöll-Institut sehr gut evaluiert - Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt weitere Förderung durch Bund und Länder
Bayer und Onyx beginnen Phase-III-Studie mit Nexavar in Kombination mit einem Chemotherapeutikum

Genetische Variante im Geschlechtschromosom X verzögert das Auftreten von AIDS bei HIV-infizierten Frauen
