Geraten deutsche Stammzellforscher ins Hintertreffen?
Biotechnologie-Industrieverband plädiert dringend für Neuregelung des Stammzellgesetzes
Für eine Änderung der Stichtagsregelung beim Stammzellgesetz plädierte der Biotechnologie-Industrieverband BIO Deutschland e.V. anlässlich der Bundestagsberatung und des Fachgespräches der Bündnis 90 - Die Grünen zu diesem Thema. Nur so könnten dringend nötige Forschungsarbeiten zugunsten einer künftig noch besseren medizinischen Versorgung der Patienten auch in Deutschland durchgeführt werden können. Professor Felicia Rosenthal, Mitglied des BIO Deutschland-Vorstandes und Geschäftsführerin der CellGenix GmbH in Freiburg meint hierzu: "Gerade weil die Stammzellforschung ein sehr innovatives Gebiet ist, müssen die Folgerungen aus den ständig neu generierten Forschungsergebnissen laufend re-evaluiert werden. Entsprechend sollten auch die Gesetze immer wieder kritisch überdacht werden, um gegebenenfalls flexible Anpassungen vornehmen zu können."
Der Zweite Erfahrungsbericht der Bundesregierung zur Durchführung des Stammzellgesetzes (Zweiter Stammzellbericht, Drucksache 16/4050) kommt zu dem Schluss, dass die derzeit erlaubte Verwendung von Stammzelllinien, die vor dem 1. Januar 2002 hergestellt wurden, lediglich die Grundlagenforschung in einem sehr engem Rahmen zulässt. Darüber hinaus sind diese Linien wegen Kontaminationen, Immunogenität sowie aufgrund genetischer Veränderungen, die mit der Kulturdauer einhergehen, für einen therapeutischen Einsatz am Menschen ungeeignet. Zudem sei zu berücksichtigen, dass sich bestimmte Möglichkeiten der Grundlagenforschung, wie zum Beispiel die Erforschung der Pathologie und Zellphysiologie erblich bedingter Krankheiten erst ergeben haben, seit neue, krankheitsspezifische Stammzelllinien nach dem 1. Januar 2002 zur Verfügung stehen. Nur die Verwendung neuerer Stammzelllinien erlaubt ihren Einsatz zu Zwecken der Arzneimittelentwicklung oder als Bioreaktoren.
Eine Neuregelung des Stammzellgesetzes und eine Anpassung der Stichtagsregelung erscheinen aufgrund dieser Erkenntnisse dringend angebracht, meinte Professor Felicia Rosenthal weiter und fügte hinzu: "Nur so kann vermeiden werden, dass deutsche Forschungs- und Entwicklungsteams in Biotechnologie-Unternehmen und akademischen Instituten voraussehbar in eine Sackgasse gelangen, ihre international hervorragende Position auf dem Gebiet der regenerativen Medizin gefährden und letztendlich von einer viel versprechenden Zukunftstechnologie ausgeschlossen werden."
BIO Deutschland setzt sich dafür ein, bei der Entwicklung jedes neuen therapeutischen Verfahrens vor einer Anwendung am Menschen alle möglichen Risiken gegenüber dem zu erwartenden Nutzen umsichtig und verantwortungsvoll abzuwägen, dies gilt speziell auch für das Gebiet der Stammzellforschung.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen von Dunn
Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen
Wurde in über 1300 Labors weltweit verwendet und in über 9000 Forschungspublikationen zitiert.

Biostat STR von Sartorius
Biostat STR Bioreaktoren der Generation 3
Entwickelt für ultimative Upstream-Leistung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.