Brustkrebs: AP2 - Das "Jekyll-und-Hyde"-Protein
Bei jeder dritten Brustkrebs-Patientin beobachten Mediziner in den Tumoren eine vermehrte Bildung der so genannten AP2-Proteine. Bislang ist umstritten, welche Rolle diese Familie von fünf sehr ähnlichen Zelleiweißen bei der Krebsentstehung spielt. Manche Studien sprechen paradoxerweise sogar dafür, dass AP2 die Bildung von Tumoren unterdrückt. Wissenschaftler der Universität Bonn haben nun herausgefunden, dass zumindest ein "Familienmitglied", das AP2-Gamma, tatsächlich eine Doppelrolle zu spielen scheint: Während es die Entstehung neuer Krebsgeschwulste verhindert, beschleunigt es die Entwicklung bereits bestehender Tumoren zu aggressiven Stadien.
Während der Schwangerschaft durchläuft die weibliche Brust ein ausgeklügeltes Umbauprogramm: Um ausreichend Milch produzieren zu können, ersetzt der Körper sukzessive einen Teil des Fettgewebes durch Drüsengewebe; zudem beschleunigt sich die Zellteilung, so dass die Brüste insgesamt größer werden. Die vermehrte Bildung von AP2-Gamma während der Schwangerschaft scheint diese Zellteilungsprozesse anzukurbeln. In vielen Brusttumoren ist der AP2-Gamma-Spiegel ebenfalls erhöht - Grund genug für die Vermutung, dass das Protein bei der Krebsentstehung eine Rolle spielen könnte.
Paradoxerweise entwickeln gentechnisch veränderte Mäuse mit permanent erhöhtem AP2-Gamma-Spiegel jedoch nicht mehr Tumore als normale Tiere. Um diese These zu untersuchen, haben die Wissenschaftler die AP2-Nager mit so genannten "Onko-Mäusen" gekreuzt. Einige Nachkommen aus der Kreuzung trugen sowohl das Brustkrebs-Gen aus den Onko-Mäusen als auch die veränderte Erbinformation für AP2-Gamma.
Das Resultat war erstaunlich: "In den 'reinen' Onko-Mäusen entdeckten wir nach 25 Wochen erste Geschwulste; nach 32 Wochen war keine von ihnen mehr tumorfrei", erklärt Professor Dr. Hubert Schorle vom Bonner Institut für Pathologie. Bei den Nagern, bei denen zusätzlich der AP2-Gamma-Spiegel noch permanent erhöht war, begann die Tumorentwicklung eine Woche später, und erst nach 40 Wochen waren wirklich alle Tiere erkrankt. Insgesamt entwickelten sie weniger Geschwulste als die reinen Onko-Mäuse. AP2-Gamma scheint also die Tumorbildung zumindest zu verzögern. Als die Wissenschaftler jedoch das Krebsgewebe genauer unter die Lupe nahmen, stellten sie fest, dass die Tumoren aus den AP2-Onko-Mäusen in der Regel schon in einem erheblich fortgeschrittenerem Stadium waren. Hat sich erst einmal eine Geschwulst gebildet, entwickelt sie sich unter Einfluss von AP2-Gamma aggressiver weiter.
AP2-Gamma spielt also bei der Entstehung von Brustkrebs "Dr. Jekyll und Mr. Hyde": In gesundem Gewebe beschleunigt es zwar die Zellteilung, gleichzeitig scheint es aber Mechanismen zu stärken, die eine Krebsentstehung verhindern. "So beobachten wir, dass Zellen unter AP2-Einfluss eher in die Apoptose eintreten, also gewissermaßen Selbstmord begehen." Ist - wie in vielen Krebszellen - dieses "Selbstmord-Programm" aber gestört, sorgt AP2 letztlich für einen zusätzlichen Tritt aufs "Zellteilungs-Gaspedal": Die Entwicklung des Krebses zu aggressiven Stadien beschleunigt sich.
Originalpublikation: Breast Cancer Research and Treatment 2005, 90(3), 273-80.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.