Bakterien-Batterie entwickelt
Fisher Scientific treibt innovative Spitzenforschung voran
Die „International Genetically Engineered Machine competition“ (iGEM) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston ist der wichtigste, internationale Wettbewerb für synthetische Biologie. Ein Team aus zehn Studenten der Studiengänge molekulare Biotechnologie und Genom-basierter Systembiologie der Universität Bielefeld hat bei dem nicht kommerziellen Wettbewerb für Studierende aus aller Welt im November 2013 den zweiten Platz erreicht. Unterstützt wurde das Team vom Laborvollausrüster Fisher Scientific.

Biobatterie

Forschungsteam der Universität Bielefeld


Im Mittelpunkt der Bielefelder Forschungsgruppe stand das Projekt „Ecolectricity – currently available“, bei dem die Studenten eine mikrobielle Brennstoffzelle entwickelten. Dabei wurde das Bakterium Escherichia coli zur Energieerzeugung aus organischen Substraten genutzt. Das Projekt umfasst sowohl die Konstruktion einer geeigneten Brennstoffzelle als auch die genetische Optimierung des Bakterienstammes. Um den Elektronentransport zwischen Bakterien und Anode zu verbessern, arbeitete das Team an verschiedenen gentechnischen Ansätzen wie beispielsweise der heterologen Expression von Mediatoren, die als Elektronenshuttle dienten.
„Mit diesem Ergebnis haben wir überhaupt nicht gerechnet. Ohne die finanzielle Unterstützung unserer Sponsoren wäre dieser Erfolg niemals möglich gewesen“, sagt Lukas Rositzka, Mitglied des iGEM-Teams. Bereits beim europäischen Vorentscheid wurde das Projekt von der fachkundigen Jury zum besten Projekt Europas gekürt und konnte sich so einen Platz im Finale des Wettbewerbs für synthetische Biologie sichern. Dort setzte sich die Forschungsgruppe gegen 80 Teams aus der ganzen Welt durch und musste sich nur dem Team Paris Bettencourt geschlagen geben. Neben dem Preis für die beste Präsentation erhielt das Projekt der Bielefelder Studenten zudem den Spezialpreis für das beste „Food & Energy“ Projekt. Auch Björn Steinhoff, Marketing Manager Central Europe von Fisher Scientific, freut sich über die Platzierung des iGEM-Teams der Universität Bielefeld. „Als Laborvollausrüster für das Gesundheitswesen sowie als Partner von wissenschaftlicher Forschung und Ausbildung sehen wir es als unsere Aufgabe an, die noch junge Forschungsdisziplin der Synthetischen Biologie zu unterstützen und weiter voranzutreiben“, erklärt Steinhoff das Engagement von Fisher Scientific.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Roche geht auf Shoppingtour - Milliarden-Zukauf für Magenmittel
Acribio: Verschlankung der Forschung ohne Qualitätsverlust

Baden BioTec GmbH - Denzlingen, Deutschland

Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH - Darmstadt, Deutschland
