Typ-2-Diabetes: 14 neue Biomarker für Krankheitsvorhersage gefunden
Der Manifestation eines Typ-2-Diabetes gehen häufig jahrelang Stoffwechselveränderungen voraus, die im Blut als „Biomarker“ nachweisbar sind. Ein deutsches Wissenschaftlerteam hat jetzt 4000 Blutproben aus verschiedenen Forschungsprojekten untersucht und in einer sogenannten Metabolom-Analyse 14 neue Biomarker für Typ-2-Diabetes identifiziert. Die Marker liefern nicht nur neue Einsichten in die Entwicklung der Volkskrankheit Typ-2-Diabetes. Sie könnten nach Einschätzung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) auch die Vorhersage der Erkrankung verbessern.
„Dieses Forschungsergebnis wurde möglich, weil sich mehrere Einrichtungen vernetzt haben“, betont Professor Dr. med. Stephan Matthaei, Präsident der DDG. „Wir begrüßen solche Gemeinschaftsprojekte außerordentlich, weil sie die Wissenschaft voranbringen können.“
Metabolom ist der Fachbegriff für die Summe aller Stoffwechselprodukte, auch Metabolite genannt, die zu einem Zeitpunkt im Körper gebildet werden. „Die Konzentration der einzelnen Metabolite und ihr Verhältnis zueinander erlaubt völlig neue Einblicke in die Entstehung von Krankheiten“, erläutert DDG-Pressesprecher Professor Dr. med. Andreas Fritsche von der Universität Tübingen. Beim Diabetes spiele vor allem der Stoffwechsel von Zucker, Fetten und Aminosäuren eine Rolle. Die Metabolom-Studie, an der auch das Tübinger Zentrum beteiligt war, konzentrierte sich deshalb auf 163 Metabolite aus diesem Bereich.
Um bei Metabolom-Analysen zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, muss eine möglichst große Gruppe von Personen untersucht werden. Immer häufiger vernetzen sich deshalb verschiedene Forschungszentren. Bei der Metabolom-Studie arbeiteten das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam, das Helmholtz Zentrum in München und die Universität Tübingen zusammen. An den drei Zentren laufen Langzeitstudien, die den Einfluss von Ernährung und Umweltfaktoren auf chronische Erkrankungen untersuchen. Dank der Zusammenarbeit der drei Zentren, die im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung zusammengeschlossen sind, konnten Blutproben von etwa 4000 Personen untersucht werden.
Dabei wurden die Metabolome von Menschen, die im Verlauf der Studie an einem Diabetes erkrankten, mit solchen verglichen, die gesund blieben. Die Forscher fanden Unterschiede bei 14 Metaboliten. „Einige Stoffwechselprodukte erhöhten das Risiko zur Entwicklung eines Typ-2-Diabetes, andere scheinen eher eine Schutzwirkung zu haben“, berichtet Andreas Fritsche. Unter den 14 Metaboliten waren zum einen Moleküle, die beim Abbau von Zucker in der Zelle entstehen. Bei anderen handelte es sich um sogenannte Phospholipide, die in Zellmembranen vorkommen oder beim Transport von Blutfetten eine Rolle spielen. „Die genaue Bedeutung dieser Moleküle für die Entstehung des Diabetes ist noch nicht bekannt“, so Fritsche. Die Studienergebnisse, die jetzt in der Fachzeitschrift „Diabetes“ erschienen sind, lieferten wichtige Anregungen für weitere Forschungsarbeiten.
Neben der Ursachenforschung versprechen die Studienergebnisse auch einen praktischen Nutzen. „Die 14 Biomarker könnten die Grundlage für einen Bluttest sein, mit dem sich das Diabetes-Risiko sehr viel früher und besser vorhersagen lässt“, sagt Andreas Fritsche. Ein solcher Test könnte den Deutschen Diabetes-Risiko-Test sinnvoll ergänzen, der ohne Blutuntersuchung auskommt – unter drs.dife.de können interessierte Bürger durch die Eingabe weniger Daten ihr persönliches Risiko abschätzen.
Originalveröffentlichung
Floegel A, Stefan N, Yu Z, Mühlenbruch K, Drogan D, Joost HG, Fritsche A, Häring HU, Hrabe de Angelis M, Peters A, Roden M, Prehn C, Wang-Sattler R, Illig T, : "Identification of Serum Metabolites Associated With Risk of Type 2 Diabetes Using a Targeted Metabolomic Approach."; Diabetes. 2012
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Floegel A, Stefan N, Yu Z, Mühlenbruch K, Drogan D, Joost HG, Fritsche A, Häring HU, Hrabe de Angelis M, Peters A, Roden M, Prehn C, Wang-Sattler R, Illig T, : "Identification of Serum Metabolites Associated With Risk of Type 2 Diabetes Using a Targeted Metabolomic Approach."; Diabetes. 2012
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Es lebe der Unterschied: vom Ursprung der Hautfarbe
Synovia
Das Stoffwechselprofil als unverwechselbarer Fingerabdruck - Urin im Magnetfeld - innovative Labortechnik und Datenauswertung sollen individualisierte Medizin voranbringen

Einzigartige Behandlung könnte Therapieresistenz überwinden und den Kampf gegen Krebs verändern - Grey Wolf Therapeutics schließt überzeichnete Serie-B-Finanzierungab, um den ersten Ansatz zur Schaffung von Neoantigenen voranzutreiben
Life Science soll bei Fujifilm zum Kerngeschäft ausgebaut werden
Weltweit einzigartige Methode zur Früh-Diagnostik bei Neugeborenen - Nature Medicine berichtet über neue Technologie von mosaiques diagnostics

Die Pizza-Maus: Lässt Fast Food eine neue Art entstehen?

Flexible Minerale: Neue Materialien aus der Meerestiefe
Schmetterlingsblüte

Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? - EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien: 400 Millionen Euro für Projekte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
