Zweite Algenart mit rätselhaften Chloroplasten-Komplexen entdeckt
Biologen aus Gießen und Leipzig haben zum zweiten Mal seit 2007 eine Algenart mit bis dahin unbekannten Chloroplasten-Komplexen in ihren Zellen entdeckt. Nach der vor fünf Jahren entdeckten Alge Synchroma grande stellten die Forscher, unter anderem vom Institut für Botanik der Justus-Liebig-Universität Gießen, jetzt eine weitere Art der gleichen Gattung, Synchroma pusillum, vor. Bei allen zuvor bekannten Pflanzen mit mehreren Chloroplasten je Zelle sind diese voneinander unabhängig. Beide Arten wurden an mehreren Stellen im wärmeren Atlantik gefunden, sie sind offenbar nicht selten. Es handelt sich dabei um Amöben, die einzeln leben oder zu mehreren durch Plasmastränge miteinander verbunden sein können.

Plasmodium mit rundlichen Zellen von Synchroma pusillum. Aus der Zellansammlung gehen nach allen Seiten farblose Plasmastränge ab, die aus miteinander verschmolzenen Pseudopodien der Zellen bestehen.
Reinhard Schnetter
Es gibt kriechende, im Wasser schwebende und festsitzende Stadien. Die Zellen letzterer sind von einer farblosen Hülle (Lorica) bedeckt, die eine Pore hat. Aus der Pore tritt ein verzweigter Plasmastrang, ein Scheinfüßchen oder Pseudopodium, aus, der mit entsprechenden Strukturen benachbarter Zellen verschmelzen kann. Auf diese Weise entsteht ein netzartiges Plasmodium, welches eine Einrichtung zum Fang und Verdauen anderer Organismen, wie etwa Kieselalgen oder Bakterien, darstellt. Beide Synchroma-Arten sind mixotroph, das heißt, sie ernähren sich sowohl durch die für Pflanzen durch ihre Chloroplasten mögliche Fotosynthese als auch durch für Tiere charakteristische Aufnahme kompletter anderer Organismen oder Teilen von ihnen. Genetische Untersuchungen ergaben, dass beide sich durch ihre Zellgröße voneinander unterscheidenden Arten parallelen Entwicklungslinien angehören. Verschiedene Herkünfte beider Species zeigen jeweils genetische, jedoch keine großen morphologischen Unterschiede.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
M. Schmidt, S. Horn, K. Flieger, K. Ehlers, C. Wilhelm & R. Schnetter (2012): Synchroma pusillum sp. nov. and other new algal isolates with chloroplast complexes confirm the Synchromophyceae (Ochrophyta) as a widely distributed group of amoeboid algae. Protist 163(4), Juli 2012: 544-559.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.