Krankheitserreger studieren und bekämpfen – gemeinsam und deutschlandweit

Bundesregierung startet Aufbau eines „Deutschen Zentrums für Infektionsforschung“

19.04.2011 - Deutschland

Die Expertise führender Wissenschaftler bündeln und gemeinsam neue Strategien gegen Krankheitserreger entwickeln: Das ist der Auftrag des „Deutschen Zentrums für Infektionsforschung“ (DZIF), dessen Gründung und Zusammensetzung das Bundesministerium für Bildung und Forschung bekannt gegeben hat. Das deutschlandweite Netzwerk umfasst Partner aus der universitären und der außeruniversitären Forschung. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gehört dazu – und wird außerdem Standort der gemeinsamen DZIF-Geschäftsstelle sein.

Hochschulen, Kliniken und Forschungszentren an sieben Standorten in ganz Deutschland werden sich künftig der Mission widmen, gemeinsam Erkenntnisse über Krankheitserreger zu sammeln und Ansätze für neue Therapien, Medikamente, Impfstoffe und Impfverfahren zu finden. Ein international besetztes unabhängiges Gutachter-Gremium hatte bereits Ende 2010 die leistungsstärksten Einrichtungen aus einer Vielzahl von Bewerbern für das DZIF ausgewählt.  Jetzt ist die Begutachtung des gemeinsam erstellten wissenschaftlichen Gesamtkonzepts abgeschlossen.  Die Gutachter bewerten dieses Konzept als schlüssig und zielführend – und sie empfehlen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), jetzt mit dem Aufbau des DZIF zu beginnen. Wie das DZIF organisiert sein und welche Forschungsschwerpunkte es verfolgen wird, soll in den kommenden Monaten konkret festgelegt werden. Voraussichtlich im Herbst 2011 wird der Forschungs-Verbund dann seine Arbeit aufnehmen.

Partner-Einrichtungen am Standort Hannover-Braunschweig sind – neben dem HZI – auch die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), die Technische Universität Braunschweig, die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) und das Twincore Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung.

„Das ist ein großartiger Erfolg für uns und die gesamte Forschungsregion“, sagt Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. „Insbesondere unsere langjährige enge Kooperation mit der MHH setzt sich jetzt im Rahmen eines ganz Deutschland umfassenden Zusammenspiels herausragender Forschungsstandorte fort. “ Als bedeutendes Element des DZIF sieht Heinz die so genannte Translation – den verbesserten Fluss von Erkenntnissen und Innovation aus der Grundlagenforschung in die Klinik.

Obwohl die Details der DZIF-Forschungsprojekte erst noch ausgearbeitet werden, lässt sich, so Heinz,  schon jetzt sagen: „Die Entwicklung neuer antiinfektiver Wirkstoffe wird ein zentrales Thema künftiger Forschungsanstrengungen sein.  Immer mehr Krankheitserreger werden gegen die herkömmlichen Antibiotika resistent – es ist dringend nötig, neue Substanzen und Strategien zu entwickeln, um gegen sie vorzugehen.“ Hier sieht der HZI-Leiter auch einen Schwerpunkt der Arbeit an seinem eigenen Zentrum: „Der Beitrag des HZI wird neben der Bearbeitung infektionsbiologischer Fragestellungen maßgeblich auf dem Sektor der Wirkstoffforschung liegen“, erklärt Heinz. „Hierzu werden wir unsere Expertise in diesem Bereich einbringen, die bestehende Infrastruktur weiter ausbauen und neue Berufungen vornehmen.“

Partnerstandorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF):

Bonn-Köln

  • Universität Bonn
  • Universität Köln

Gießen-Marburg-Langen

  • Universität Gießen
  • Universität Marburg
  • Paul-Ehrlich Institut, Langen
  • Fachhochschule Gießen-Friedberg

Hamburg-Lübeck-Borstel

  • Universität Hamburg
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Leibniz Gemeinschaft)
  • Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie (Leibniz Gemeinschaft)
  • Universität Lübeck
  • Forschungszentrum Borstel (Leibniz Gemeinschaft)

Hannover-Braunschweig

  • Medizinische Hochschule Hannover
  • Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung
  • Twincore Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (Leibniz Gemeinschaft)
  • Technische Universität Braunschweig

Heidelberg

  • Universität Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg
  • Deutsches Krebsforschungszentrum

München

  • Ludwig Maximilians Universität München und Klinikum der Universität München
  • Technische Universität München und Klinikum Rechts der Isar
  • Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
  • Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr

Tübingen

  • Universität T

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte