Anti-Ageing-Therapie gegen Metastasen
Genetischen Faktor entdeckt, der darüber entscheidet, ob alternde Prostatakrebszellen absterben oder aggressiver werden
Wissenschaftler entdeckten einen genetischen Faktor, der darüber entscheidet, ob alternde Prostatakrebszellen absterben oder aggressiver werden. Die Erkenntnis liefert wichtige Hinweise zur personalisierten Therapie von Patienten.

Symbolbild
doodlartdotcom, pixabay.com
Alternde Tumorzellen hören auf, sich zu vermehren. Dieser Zellalterungsprozess wird als Seneszenz bezeichnet. Er wird in der Krebstherapie bewusst mit Medikamenten in Gang gebracht, um das Tumorwachstum zu bremsen. Allerdings können solche seneszente Tumorzellen unter bestimmten Voraussetzungen auch den in der Therapie unterwünschten Weg in die Gegenrichtung einschlagen: Sie werden aggressiver und bilden Krebsableger (Metastasen).
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Andrea Alimonti, Professor an der ETH Zürich und am Institute of Oncology Research in Bellinzona untersuchen die Seneszenzvorgänge bei Prostatakrebs. Sie haben nun den genetischen Schalter gefunden, welcher das Schicksal von seneszenten Zellen bestimmt: das Gen TIMP1. Ist dieses Gen bei Patienten inaktiv oder fehlt es gar ganz, werden in der Tumorzelle Faktoren freigesetzt, welche die Zelle umprogrammieren und sie aggressiver und invasiver machen.
Anhand von klinischen Daten und genetischen Untersuchungen von Prostatakrebspatienten konnten die Wissenschaftler ausserdem zeigen, dass ein inaktives TIMP1-Gen häufig vorkommt und mit mangelndem Ansprechen auf Chemotherapie und mit einer schlechten klinischen Prognose korreliert.
«Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass eine personalisierte Krebstherapie wichtig ist», sagt ETH-Professor Alimonti. «Genetische Faktoren des Patienten können in der Tat bestimmen, ob die Seneszenz einen positiven Einfluss auf das Tumorwachstum hat oder einen negativen Effekt, bei dem die Metastasenbildung angeregt wird.» Im letzteren Fall sei es wichtig, Chemotherapeutika, die die Seneszenz induzieren, mit Vorsicht zu verabreichen. Stattdessen sollten senolytische Medikamente verabreicht werden, welche die seneszenten Zellen abtöteten.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Studie an Hautbiopsien bietet Potenzial als neuer diagnostischer Marker für Amyotrophe Lateralsklerose - Entdeckung dieses Biomarkers, der in kleinen Hautproben nachweisbar ist, kann in Fällen, in denen die Diagnose schwierig ist, sehr nützlich sein
Guanosin

Multiplicom N.V. - Niel, Belgien

Bayer mit deutlichem Zuwachs bei Umsatz und Ergebnis - Außergewöhnlich starke Geschäftsentwicklung bei Crop Science
Orthopädie

MIP Discovery schließt Serie-A-Finanzierung in Höhe von £7 Millionen ab, um die Kommerzialisierung im Bereich der Zell- und Gentherapie voranzutreiben - "Die synthetischen Affinitätsreagenzien von MIP Discovery bergen ein enormes Potenzial zur Überwindung von Engpässen bei der Entwicklung und Herstellung von Zell- und Gentherapien"
Nach gutem 3. Quartal: Bayer bekräftigt Konzernausblick - Konzernergebnis auf 642 Millionen Euro mehr als verdoppelt (plus 125,3 Prozent)
