Neuer Ansatz für zielgerichtete Krebs-Immuntherapie
Lokal begrenzte Aktivierung von Immunzellen: Neue Immuntherapie könnte helfen, Tumorzellen effizient auszumerzen und dabei Nebenwirkungen zu vermindern
Krebs-Immuntherapien machen sich die Fähigkeit des Immunsystems zunutze, Krebszellen anzugreifen: Sie entfesseln die Killerfunktion sogenannter T-Zellen, die daraufhin die Krebszellen zerstören. Allerdings haben Tumore wiederum ihre eigenen Mechanismen, diese Angriffe lahmzulegen. Trotz grosser Fortschritte bei den Immuntherapien gibt es eine Vielzahl an Krebspatienten, deren Tumore sich als resistent erweisen. Auch können Immuntherapien zu schweren Nebenwirkungen führen.

Eine zielgerichtete Immuntherapie könnte Tumore effizient bekämpfen und dabei gesundes Gewebe verschonen (Symbolbild).
stux, pixabay.com
Forscher um Prof. Dr. Alfred Zippelius von der Universität Basel und dem Universitätsspital Basel haben gemeinsam mit Kollegen einen neuen Ansatz für eine Krebs-Immuntherapie entwickelt, die zielgerichtet und effizient den Tumor angreift. Davon berichteten sie im Fachblatt «Journal for ImmunoTherapy of Cancer». An der Studie waren auch Forscher des Roche Innovation Center Zürich und des Kantonsspitals Baselland beteiligt.
Lokal fokussierte Wirkung
Der Ansatz setzt auf ein Molekül, das T-Zellen stimuliert – allerdings nur, wenn sie sich dabei in unmittelbarer Nähe des Tumors befinden. Dieser lokal begrenzte Effekt beruht darauf, dass der Wirkstoff nur in Kombination mit einem vom Tumor ausgeschütteten Eiweiss an T-Zellen bindet und sie aktiviert. «Nur wenn der Wirkstoff an die T-Zellen bindet, verstärkt er ihre Killerfunktion », erklärt Dr. Marta Trüb, Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Zippelius und Co-Erstautorin der Studie.
Der «Schalter» auf den T-Zellen, den der Wirkstoff in Kombination mit dem Tumorprotein aktiviert, heisst 4-1BB. Dieser T-Zell-Rezeptor wurde bereits früher als vielversprechendes Ziel für Immuntherapien erkannt. Jedoch scheiterten bisherige Therapieansätze wegen starker Nebenwirkungen. «Mit diesem neuen Ansatz fokussiert sich die Wirkung auf den Tumor und schont den Rest des Körpers», erklärt Trüb.
In Versuchen mit Tumoren, die aus Patienten mit Lungen- und Eierstockkrebs isoliert worden waren, erzielten die Forscher vielversprechende Ergebnisse: Die mit dem neuen Ansatz stimulierten T-Zellen teilten sich häufiger und schütteten Botenstoffe aus, welche den Angriff auf die Krebszellen unterstützten. Die Forscher hoffen aufgrund ihrer Resultate, dass der neue Ansatz künftig auch in klinischen Studien getestet werden kann.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Caliper Life Sciences GmbH - Mainz, Deutschland
Gemeine_Schafgarbe
Kaltes Plasma gegen Krankenhauskeime - Forscherteam prüft neues Verfahren, um multiresistente Bakterien auf Oberflächen abzutöten
Japanische_Blutgruppendeutung

Nachhaltiges Papier aus Herbstlaub - Ukrainischer Wissenschaftler zum Finalisten des Young Inventors Prize 2024 ausgewählt
Robert Bosch Stiftung - Stuttgart, Deutschland

Ein Schredder für den Krebs - Neuer Wirkstoff zur Behandlung von Krebs: Die Substanz zerstört ein Protein, das die Krebsentwicklung in Gang setzt
