Kryo-Kraftspektroskopie zeigt mechanische Eigenschaften von DNA-Bauteilen auf

12.02.2019 - Schweiz

Physiker der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie bei sehr tiefen Temperaturen die Elastizität und die Bindungseigenschaften von DNA-Molekülen auf einer Oberfläche untersuchen können. Mit einer Kombination von Kryo-Kraftspektroskopie und Computersimulationen konnten sie zeigen, dass sich DNA-Moleküle wie eine Kette kleiner Spiralfedern verhalten.

University of Basel, Department of Physics

Bei tiefen Temperaturen wird ein DNA-Strang mithilfe der Spitze eines Rasterkraftmikroskops von der Goldoberfläche entfernt. Dabei lassen sich physikalische Parameter wie Elastizität und Bindungseigenschaften bestimmen.

Die DNA ist nicht nur ein begehrtes Forschungsobjekt, weil sie die Bauanleitung für das Leben enthält. Aus ihr lassen sich auch kleinste Bauteile für technische Anwendungen herstellen. Beim sogenannten DNA-Origami können Wissenschaftler die Erbsubstanz so manipulieren, dass durch die Faltung von DNA-Strängen winzige zwei- und dreidimensionale Strukturen entstehen. Diese eignen sich zum Beispiel als Behältnis für pharmazeutische Wirkstoffe, als stromleitende Röhrchen und als hochsensible Sensoren.

Messung bei tiefen Temperaturen

Um die gewünschten Formen bilden zu können, ist es wichtig, die Struktur sowie die Elastizität und die Bindungskräfte der verwendeten DNA-Bauteile zu kennen. Bei Raumtemperatur lassen sich diese physikalischen Parameter nicht messen, da die Moleküle ständig in Bewegung sind.

Nicht so bei tiefen Temperaturen: Das Team um Professor Ernst Meyer vom Swiss Nanoscience Institut und Departement Physik der Universität Basel hat erstmals die Kryo-Kraftmikroskopie eingesetzt, um DNA-Moleküle zu charakterisieren und ihre Bindungskräfte sowie ihre Elastizität zu untersuchen.

Stück für Stück abgelöst

Die Wissenschaftler platzierten dazu DNA-Stränge aus 20 Cytosin-Nukleotiden auf einer Goldoberfläche. Bei einer Temperatur von 5 Kelvin wurde dann ein Ende des DNA-Stranges mithilfe der Spitze eines Rasterkraftmikroskops nach oben gezogen. Nach und nach lösen sich dabei die einzelnen Bausteine des Strangs von der Oberfläche. Die Physiker konnten dabei ihre Elastizität erfassen sowie die Kräfte, die es braucht, um die DNA-Moleküle von der Goldoberfläche zu lösen.

«Je länger das abgelöste DNA-Stück wird, desto elastischer und weicher wird die DNA», erläutert Erstautor Dr. Rémy Pawlak. Dies lässt sich dadurch erklären, dass sich die einzelnen Bausteine der DNA wie eine Kette von mehreren miteinander verbundenen Spiralfedern verhalten. Aufgrund der Messungen konnten die Forscher die Federkonstante für die einzelnen DNA-Bausteine ermitteln.

Computersimulationen verdeutlichen, dass die DNA diskontinuierlich von der Oberfläche abgelöst wird, was mit dem Aufbrechen der Bindungen der Cytosine zur Goldoberfläche und der abrupten Bewegung auf der Goldoberfläche zu tun hat. Die theoretischen Elastizitätswerte stimmen sehr gut mit den Experimenten überein und bestätigen das Modell von seriell angeordneten Federn.

Momentaufnahme verschafft Einblick

Die Untersuchungen belegen, dass sich die Kryo-Kraftspektroskopie sehr gut eignet, um Kräfte, Elastizität und Bindungseigenschaften von DNA-Strängen auf Oberflächen bei tiefen Temperaturen zu untersuchen.

«Wie bei der Kryoelektronenmikroskopie machen wir mit der Kryo-Spektroskopie eine Momentaufnahme und gewinnen so einen Einblick in die Eigenschaften von DNA», ergänzt Ernst Meyer. «Zudem könnten sich in Zukunft die rastersondenmikroskopischen Aufnahmen zur Bestimmung von Nukleotidsequenzen nutzen lassen.»

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

15+ Produkte
10+ White Paper
15+ Broschüren
Themenwelt anzeigen

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

15+ Produkte
10+ White Paper
15+ Broschüren