07.11.2007 - Angewandte Chemie

Reife Früchte bevorzugt

Beim Chlorophyll-Abbau in reifenden Äpfeln und Birnen entstehen hochwirksame Antioxidantien

Herbst, die Zeit der Farben: Die Blätter werden rot, gelb und braun. Das Verschwinden der grünen Farbe und das gleichzeitige Entstehen ansprechender Farben sind auch Zeichen des Reifens von Früchten. Ein Team um Bernhard Kräutler von der Universität Innsbruck konnte nun feststellen, dass der Chlorophyll-Abbau in reifenden Äpfeln und Birnen die selben Abbauprodukte wie in farbig werdenden Blättern hervorbringt. Wie die Forscher in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, sind diese als "nichtfluoreszierende Chlorophyll-Kataboliten", kurz NCC, bezeichneten farblosen Abbauprodukte hochwirksame Antioxidantien - und damit womöglich auch sehr gesund.

Das wunderschöne Farbspiel der Blätter im Herbst ist Zeichen der Blattseneszenz, des programmierten Zelltodes in Pflanzen. Dabei verschwindet das Chlorophyll, der grüne Blattfarbstoff. Lange Zeit war es völlig unklar, was mit dem Chlorophyll eigentlich passiert. In den letzten Jahren konnten Kräutler und sein Team, zusammen mit den Züricher Botanikern Philippe Matile und Stefan Hörtensteiner, die ersten Abbauprodukte identifizieren: die farblosen polaren NCCs, die - wie Chlorophyll und Häm - vier Pyrrol-Ringe enthalten.

Nun haben die Innsbrucker Forscher die Schalen von Äpfeln und Birnen untersucht. Unreife Früchte sind wegen des Chlorophylls grün. In den reifen Früchten findet man NCCs, anstelle des Chlorophylls, vor allem in den Schalen und im direkt darunter liegenden Fruchtfleisch. Diese Kataboliten sind bei Äpfeln und Birnen identisch und sie sind auch die selben wie in Blättern der Obstbäume. "Offenbar gibt es einen biochemisch einheitlichen Weg des Chlorophyllabbaus bei der Blattseneszenz und der Fruchtreifung", stellt Kräutler fest.

Wenn Chlorophyll beim Abbau aus seinen Proteinkomplexen freigesetzt wird, wirkt es phototoxisch: Bei Lichteinstrahlung nimmt es Energie auf und kann diese auf andere Stoffe übertragen, beispielsweise kann es Sauerstoff unkontrolliert in eine zerstörerisch wirkende, hochreaktive Form umwandeln. Wie das Team zeigen konnte, wirken NCCs in gegenteiliger Weise: Sie sind wirksame Antioxidantien und könnten so eine wichtige physiologische Rolle für die Pflanze spielen. Nun wurde offenkundig, dass NCCs Bestandteile der Nahrung von Menschen und höheren Tiere sind und auch hier sicherlich nützlich sein können. Wichtige weitere Antioxidantien in Schalen von Früchten sind die bereits bekannten Flavonoide. Das Sprichwort "An apple a day keeps the doctor away", bestehe schon zu Recht, meint Kräutler.

Originalveröffentlichung: Bernhard Kräutler et al.; "Farblose tetrapyrrolische Chlorophyll-Kataboliten in reifen Früchten sind wirksame Antioxidantien"; Angewandte Chemie 2007, 119, No. 45, 8854-8857.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • NCCS
  • Antioxidantien
  • Farben
  • Chemie
  • Universität Innsbruck
  • Sauerstoff
  • Braun
Mehr über Angewandte Chemie
  • News

    Für bakterienfreies Trinkwasser

    Bakterienverseuchtes Wasser ist eine ernsthafte weltweite Bedrohung für die Gesundheit. Ein chinesisches Forschungsteam beschreibt eine neue einfache Desinfektionsmethode in der Zeitschrift Angewandte Chemie. Sie basiert auf winzigen biokompatiblen Atomansammlungen, sogenannten Quantenpunkt ... mehr

    Dem Glückshormon auf der Spur

    Eine Fehlsteuerung von Serotonin spielt eine Rolle bei vielen psychischen Erkrankungen, wie schweren Depressionen und Angststörungen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt einen implantierbare, elektrochemischen Mikrosensor vor, mit dem sich die Dynamik von Se ... mehr

    Wasserstoffperoxid als Ziel im Kampf gegen Krebs?

    Reaktive Sauerstoffspezies spielen mutmaßlich eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krebserkrankungen. Ergebnisse einer Studie in der Zeitschrift Angewandte Chemie belegen nun, dass nur der Spiegel von Wasserstoffperoxid, aber nicht der von anderen reaktiven Sauerstoffspezies in Bauch ... mehr

Mehr über Universität Innsbruck
  • News

    Neuer Gebärmutterhalskrebs-Test erkennt Krebsvorstufen Jahre im Voraus

    Ein neu entwickelter Test erkennt frühe Krebsvorstufen am Gebärmutterhals. Dieses Verfahren funktioniert besser als derzeit verfügbare Methoden und erkennt die Veränderungen bereits Jahre vor der Krebsentstehung. Entwickelt wurde der Test unter der Leitung von Martin Widschwendter, Professo ... mehr

    Alzheimer: Krebsmedikamente als neuer Behandlungsansatz

    Alzheimer-Nervenzellen machen den gleichen Wechsel in ihrem Metabolismus durch wie Krebszellen – das konnten Innsbrucker Molekularbiolog*innen nun nachweisen. Diesen wichtigen Schritt für die Entwicklung möglicher Behandlungsmethoden veröffentlichten die Wissenschaftler*innen im Fachmagazin ... mehr

    Alzheimer-Modellierung zeigt überraschende Ergebnisse

    Der Innsbrucker Molekularbiologe Jerome Mertens und sein Team modellierten erstmals auch die sporadische, nur im Alter auftretende Form von Alzheimer basierend auf Hautzellen von Patienten. Die in Cell Stem Cell veröffentlichten Ergebnisse belegen eine Altersabhängigkeit dieser Form der Kra ... mehr

  • Videos

    Biologische Schädlingsbekämpfung

    Der Maikäfer macht den Betroffenen in der Landwirtschaft oft schwer zu schaffen. Hermann Strasser vom Institut für Mikrobiologie bekämpft den Schädling mit einem ganz speziellen Pilz, der in den Boden ausgebracht werden kann. mehr

    Abfallwirtschaft: Energie aus Biomüll

    In der Abteilung für Abfallbehandlung und Ressourcenmanagement am Institut für Infrastruktur der Uni Innsbruck wird an verschiedenen Methoden zur nachhaltigen Aufarbeitung der vielen Tonnen des jährlich anfallenden Restmülls gearbeitet. Die Forscherinnen und Forscher arbeiten an der Schnitt ... mehr

    Pharmazie: Alternativen zur Spritze

    Die Forschungsgruppe um den Innsbrucker pharmazeutischen Technologen Andreas Bernkop-Schnürch ist weltweit führend, wenn es darum geht, Spritzen zu vermeiden. Insulin in Tablettenform – Was vor zwanzig Jahren noch unmöglich schien, wird dank Nanotechnologie bald möglich sein. Auch am Innsbr ... mehr