Grazer Forschungsteam entschlüsselt Funktionsweise von Stoffwechsel-Gen
Das "GOLD"-Team rund um Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zechner vom Institut für Molekulare Biowissenschaften (IMB) der Universität Graz hat einen neuen Erfolg zu verbuchen, über den sie in "Science" berichten. Im Rahmen des groß angelegten Projekts zur Erforschung von Störungen im Fettstoffwechsel "GOLD - Genomics of Lipid-associated Disorders" haben sie das bis dato unbekannte fettspaltende Enzym ATGL entdeckt.
Dr. Günter Hämmerle und seinen KollegInnen vom IMB sowie von den Medizinischen Universitäten Graz und Wien und der Universität Marburg ist es nun zudem gelungen, die physiologische Funktion dieses neu entdeckten Gens umfassend aufzuklären.
ATGL ist das wichtigste Regulator-Enzym beim Abbau von gespeichertem Fett. Diese Erkenntnisse geben Aufschlüsse über die Entwicklung von Fettleibigkeit und von Typ II Diabetes. Das Enzym wurde zum Patent angemeldet, die Pharma-Industrie hat bereits großes Interesse bekundet.
Ziel des Projekts GOLD ist die Entdeckung und Aufklärung der Funktion von bislang unbekannten Genen und Proteinen, die an der Aufnahme, Speicherung und dem Abbau von Fetten beteiligt sind.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.