Spritze verhindert Zuckerkrankheit bei Mäusen

Typ I-Diabetes: Eingriff in Immunregulation kann Ausbruch vorbeugen

05.12.2005

Manche Formen der Zuckerkrankheit könnten möglicherweise vorbeugend behandelt werden. Bei Mäusen jedenfalls ist dies Wissenschaftlern der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig vor kurzem gelungen: Tiere mit einer angeborenen Neigung zu Typ I-Diabetes blieben gesund, wenn die Forscher sie bald nach der Geburt mit einem immunregulierenden Präparat behandelten. Die Substanz verhindert, dass das Immunsystem irrtümlich ein körpereigenes Molekül bekämpft, das in der Bauchspeicheldrüse der Tiere zu finden ist.

Typ I-Diabetes zählt zu den Autoimmunerkrankungen, die durch eine Fehlsteuerung der körpereigenen Abwehrkräfte ausgelöst werden. Im Fall der Typ I-Diabetes sind es die insulinproduzierenden Langerhans-Zellen der Bauchspeicheldrüse, die dem außer Kontrolle geratenen Immunsystem zum Opfer fallen.

Bei einem Mäuse-Stamm, der von Geburt an zu dieser Krankheit neigt, steuerten die Braunschweiger Forscher diesem Effekt schon im Vorfeld entgegen: "Unter bestimmten Umständen kann das Immunsystem umlernen", erklärt GBF-Wissenschaftlerin Dr. Dunja Bruder. "Es kann sich an Stoffe gewöhnen, die es normalerweise mit einer Abwehrreaktion bekämpfen würde." An diesem Prozess, den man als Immuntoleranz bezeichnet, sind dendritische Zellen, kurz "DC" genannt, maßgeblich beteiligt. Dieser Zelltyp, der besonders in den Lymphknoten vorkommt, ist darauf spezialisiert, den aggressiveren Zellen des Immunsystems Molekülstrukturen zu präsentieren - und ihnen dadurch sozusagen "beizubringen", was sie bekämpfen und was sie tolerieren sollen. Manche DC wirken dämpfend auf das Immunsystem ein, andere stimulierend.

Dr. Bruder und ihre Forscherkollegen nahmen nun die "mäßigenden" DC ins Visier: Mit Hilfe eines Antikörpers steuerten sie diese Zellen gezielt an. An den Antikörper koppelten sie das Protein-Molekül, das die Autoimmunreaktion in der Bauchspeicheldrüse der Mäuse auslöst. Der Erfolg: Offenbar präsentierten die DC den anderen Immunzellen dieses Molekül - und das Immunsystem lernte dadurch, die unerwünschte Abwehrreaktion gezielt zu unterdrücken. "Die Mäuse, die auf diese Weise behandelt wurden, entwickelten keine Zuckerkrankheit", erklärt Bruder. Der Antikörper mit dem daran gekoppelten Protein war den Mäusen mehrere Male nach der Geburt injiziert worden.

"Diese Ergebnisse lassen sich zunächst nicht direkt auf den Menschen übertragen", erklärt Arbeitsgruppenleiter Prof. Jan Buer. "Das bei den betreffenden Mäusestämmen untersuchte Molekül ist nicht dasselbe, das den Diabetes beim Menschen auslöst." Trotzdem hofft Buer, dass das beschriebene Verfahren irgendwann die Grundlage für eine vorbeugende Diabetes-Behandlung bieten wird.

Originalveröffentlichung: D. Bruder, A.M. Westendorf, W. Hansen, S. Prettin, A.D. Gruber, Y. Qian, H. v. Boehmer, K. Mahnke, J. Buer. On the edge of autoimmunity; "T cell stimulation by steady state dendritic cells prevents autoimmune diabetes." Diabetes 2005, 54 (12),3395-3401.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt anzeigen

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.