Biotest: Neue Studie verdoppelt Marktpotenzial von Cytotect®
Erstmals erfolgreiche Behandlung von Cytomegalie-Infektionen während der Schwangerschaft
Mit dem Antikörper-Präparat Cytotect® der Biotest AG lassen sich erstmals Cytomegalie-Virusinfektionen während der Schwangerschaft behandeln. Die Neugeborenen weisen deutlich seltener Fehlbildungen auf als die Kinder von unbehandelten Müttern. Das ist das Ergebnis einer groß angelegten italienischen Studie, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde.
Damit eröffnet sich für Cytotect® ein neues Anwendungsgebiet in der Gynäkologie und ein zusätzliches Umsatzpotenzial in zweistelliger Millionenhöhe. Die Cytomegalie-Infektion ist eine weit verbreitete, zumeist harmlos verlaufende Viruserkrankung. Gefährlich ist das Virus jedoch während einer Schwangerschaft. Bei rund 10% der vor Geburt infizierten Kinder werden schwere Hirnschäden, Erkrankungen der Leber und Niere sowie Schädigungen der Augen und Ohren festgestellt. Diese können unter anderem zu Blindheit, Taubheit sowie geistiger Zurückgebliebenheit führen.
Die mit 181 schwangeren, Cytomegalie-Virus-infizierten Frauen durchgeführte Studie kommt zum Ergebnis, dass sowohl die therapeutische als auch prophylaktische Anwendung von Cytotect® diese schweren Fehlbildungen drastisch reduziert. So waren in der Therapiegruppe nur 3 % der Kinder im Vergleich zu 50 % innerhalb der Kontrollgruppe auffällig (p<0.001). Unerwünschte Nebenwirkungen wurden nicht festgestellt.
Damit ist das aus humanem Blutplasma hergestellte Cytotect® das einzige Medikament, das für die Therapie von Cytomegalie-Infektionen während der Schwangerschaft geeignet ist. Herkömmliche Virostatika können wegen ihrer Nebenwirkungen nicht verwendet werden. Im Falle einer Infektion mit Verdacht auf Missbildungen des Ungeborenen entscheiden sich werdende Mütter daher bislang in vielen Fällen für einen Schwangerschaftsabbruch. Allein in Deutschland tritt eine Cytomegalie-Infektion jährlich bei rund 7.000 Schwangerschaften auf. Cytotect® wird derzeit vorwiegend in der Transplantationsmedizin zur Vermeidung von Infektionen mit dem Cytomegalie-Virus eingesetzt. Das Präparat ist in vielen europäischen Ländern zugelassen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.