Gendefekt für entzündliche Erkrankung Sarkoidose verantwortlich
Eine einfache Punktmutation erhöht die Wahrscheinlichkeit, an der entzündlichen Krankheit Sarkoidose zu erkranken um 60 bis 300 Prozent. Die Identifizierung des Gens und die Aufklärung seiner Funktion sind die wegweisenden Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes, bei dem Mediziner und Genomforscher verschiedener Forschungsstandorte im Verbund des Nationalen Genomforschungsnetzes zusammenarbeiten. An der Identifizierung des für die Erkrankung verantwortlichen Gendefektes ist auch die Freiburger Pneumologie unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim beteiligt.
Sarkoidose ist eine Erkrankung die sich schwer diagnostizieren lässt, da sie unterschiedliche Organe betreffen kann. Die Beschwerden sind daher vielfältig: Allgemeine Entzündungserscheinungen wie Husten, Fieber oder Müdigkeit gehören ebenso dazu wie Gelenkschmerzen, Atemnot, Herzrhythmusstörungen, Lähmungen, Seh- oder Hörstörungen sowie eine eingeschränkte Nieren- und Leberfunktion.
Das von der Mutation betroffene Gen trägt den Bauplan für ein Protein, das eine Funktion in Zellen des Immunsystems hat. Die gefundene Abweichung vom normalen Code muss das Abwehrsystem des Körpers aus dem Gleichgewicht bringen, weil das Protein seine Funktion nicht richtig ausüben kann.
Professor Müller-Quernheim bezeichnet die Entdeckung des Krankheitsgens als Durchbruch für die klinische Forschung zur Sarkoidose. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu neuen Behandlungsstrategien, die individuelle genetische Besonderheiten berücksichtigen. Bis jedoch neue Therapieformen Einzug in die Praxis halten, werden noch einige Jahre der Forschung und Entwicklung vergehen.
Originalveröffentlichung: Nature Genetics 2005, advance online Publikation.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.