Studie zu Herzschwäche und Eisenmangel startet
Patienten mit Herzschwäche leiden oft auch an einem Eisenmangel. Eine klinische Studie des Deutschen-Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), die FAIR-HF 2-Studie, soll herausfinden, ob die Therapie des Eisenmangels die Überlebenschancen der Patienten verbessern und Krankenhausaufenthalte verringern kann.
Herzschwäche ist der häufigste Grund für einen Krankenhausaufenthalt in Deutschland. Die Erkrankung verläuft oft schwerwiegend, 25 Prozent der Patienten sterben im ersten Jahr nach Diagnosestellung. Neben dem Leid für die Betroffenen verursacht die Herzschwäche hohe Kosten im Gesundheitssystem. Verschiedene Studien besagen, dass bei 35 bis 60 Prozent der Herzschwäche-Patienten Eisenmangel als Begleiterkrankung auftritt. Der Eisenmangel führt zu zwei Problemen: Zum einen ist Eisen essentiell für die Energiegewinnung der Körperzellen und zum anderen können die Blutzellen nicht genügend Sauerstoff transportieren. Es kommt deshalb zu Müdigkeit, Leistungsabfall und Konzentrationsschwäche. Der Organismus wird allgemein anfälliger für Krankheiten.
DZHK-Forscher um Prof. Stefan Anker (Universitätsmedizin Göttingen) und Dr. Mahir Karakas (Universitäres Herzzentrum Hamburg) untersuchen in der FAIR-HF 2-Studie bei Herzschwäche-Patienten mit nachgewiesenem Eisenmangel, ob eine Therapie mit intravenös verabreichter Eisencarboxymaltose die Überlebenschancen verbessert und hilft, die Zahl der Krankenhausaufenthalte zu verringern. „Vorläuferstudien konnten bereits zeigen, dass sich bei Eisenmangel-Patienten die Symptome der Herzschwäche und die Lebensqualität verbessern, wenn man den Eisenmangel ausgleicht“, sagt Dr. Mahir Karakas. Auch gäbe es Hinweise darauf, dass die Häufigkeit der Herzschwäche-bedingten Krankenhausaufenthalte gesenkt wird. „Systematisch untersucht im Rahmen einer randomisierten, Placebo-kontrollierten Studie wurde das aber noch nie.“
In die aktuelle DZHK-Studie sollen nun 1.200 Patienten mit einer mindestens mittelschweren Herzschwäche eingeschlossen werden. Innerhalb der DZHK-Studie werden die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe bekommt regelmäßige Infusionen mit Eisencarboxymaltose, die zweite Gruppe erhält Kochsalzinfusionen. „Die Infusionen werden sehr gut vertragen und das darin enthaltene Eisen rasch vom Körper aufgenommen. Eisencarboxymaltose ist ein sogenanntes Hochdosis-Präparat. Das bedeutet, dass maximal zwei Infusionen zum vollständigen Auffüllen der Eisenspeicher ausreichen. Deshalb haben wir dieses Präparat gewählt“, sagen die Forscher. Generell gehen Forscher aber von einem Klasseneffekt aus, das bedeutet, dass die Ergebnisse sich vermutlich auch auf andere intravenös verabreichte Eisenpräparate übertragen lassen werden.
„Sollte sich unsere Hypothese bestätigen, dass die Eisentherapie das Leben von Herzschwäche-Patienten verlängert, und die Zahl der Krankenhausaufenthalte reduziert, so wird dies in die Therapieleitlinien eingehen“ so die Mediziner. Jeder Patient mit Herzschwäche und Eisenmangel sollte dann eine entsprechende intravenöse Therapie bekommen, was bislang nicht zwingend der Fall ist. Für einen großen Teil der Herzschwächepatienten würde sich die Prognose erheblich verbessern.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Synovia
Das Stoffwechselprofil als unverwechselbarer Fingerabdruck - Urin im Magnetfeld - innovative Labortechnik und Datenauswertung sollen individualisierte Medizin voranbringen

Einzigartige Behandlung könnte Therapieresistenz überwinden und den Kampf gegen Krebs verändern - Grey Wolf Therapeutics schließt überzeichnete Serie-B-Finanzierungab, um den ersten Ansatz zur Schaffung von Neoantigenen voranzutreiben
Life Science soll bei Fujifilm zum Kerngeschäft ausgebaut werden
Weltweit einzigartige Methode zur Früh-Diagnostik bei Neugeborenen - Nature Medicine berichtet über neue Technologie von mosaiques diagnostics

Die Pizza-Maus: Lässt Fast Food eine neue Art entstehen?

Flexible Minerale: Neue Materialien aus der Meerestiefe
Schmetterlingsblüte

Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? - EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien: 400 Millionen Euro für Projekte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
