Dem multiresistenten Krankenhausbakterium auf der Spur
Krankheitserreger setzt sich auf Gummi fest
London (17.09. 02) - Einem Forschungsteam der Universität von Exeter ist es gelungen dem Superbakterium MRSA auf den Leib zu rücken. Die Wissenschaftler entdeckten, wie sich die Bakterien auf dem Silastic-Gummi, einem Hauptbestandteil von Kathetern, festsetzten. Dort bilden sie Biofilme, die nur mit Antibiotika bekämpft werden können, berichtet BBC-online http://news.bbc.co.uk heute, Dienstag.
Die MRSA-Bakterien sind sehr widerstandsfähig gegen die verschiedenen Einflüsse von außen. Die Oberfläche der Geräte und prothetischen Gelenke bietet den Biofilm optimale Lebensbedingungen. "MRSA-Biofilme konnten nur durch einen gezielten Angriff mit den zwei neuartigen Antibiotika Vancomycin und Rifampicin vernichtet werden", so Steven Jines von der Universität von Cardiff. Innerhalb von 48 Stunden konnte der Biofilm bei der Anwendung beider Antibiotika gemeinsam vernichtet werden, berichten die Forscher.
Die Mediziner glauben, dass nur eine sofortige Gabe von Antibiotika, knapp nach der Operation, erfolgreich ist, um das Wachstum eines Biofilms zu stoppen. Die Zahl der MRSA-Infektionen in der Blutbahn reicht von 0 bis 0,69 Fällen pro 1.000 Tagen Krankenhausaufenthalt. Die Studie wurde bei einem Treffen der Society for General Microbiology an der Loughborough University präsentiert.
Meistgelesene News
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.