Neue Hemmstoffe gegen aggressive Kinderleukämie
Trotz großer Fortschritte bei der Behandlung von akuten Leukämien im Kindesalter gibt es immer noch junge Patienten, denen mit herkömmlichen Therapien nicht effizient geholfen werden kann. Davon betroffen sind Kinder, die an der sogenannten MLL oder „mixed lineage“ Leukämie leiden. Die Arbeitsgruppe um Professor Robert Slany an der Universität Erlangen-Nürnberg hat einen vielversprechenden Anknüpfungspunkt gefunden, diesen aggressiven Leukämietyp zu therapieren. In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt wollen die Forscher neuartige Hemmstoffe in präklinischen Studien auf ihre Eignung zur Behandlung von MLL testen.

Schematisches Modell zur Darstellung der Aktivität von Proteinkinase CDK9 bei „mixed lineage“ Leukämie (MLL): MLL-Fusionsproteine bewirken, dass CDK9 kontinuierlich an bestimmte wachstumsfördernde Gene bindet. Ähnlich wie bei einem Fließband führt die permanente Anwesenheit von CDK9 zu einer erhöhten Ableserate der Gene. Das bewirkt die Akkumulation von leukämiefördernden Genprodukten wie z. B. der HOX-Proteine.
Robert Slany
Es trifft vor allem die Jüngsten. Bis zu 80 Prozent der Säuglinge, die während ihres ersten Lebensjahres an Leukämie erkranken, tragen in ihren Blutzellen eine spezielle Veränderung an zwei Chromosomen. Diese führt dazu, dass ein ganz neues Eiweiß in den Blutzellen entsteht. Es setzt sich aus zwei, an sich harmlosen Bestandteilen zusammen. Die Arbeitsgruppe um Professor Slany hat aufgedeckt, was passiert, wenn sich die beiden Untereinheiten zu den schicksalsträchtigen Molekülen zusammenlagern: Die als „MLL-Fusionsproteine“ bezeichneten Komplexe sorgen dafür, dass bestimmte Gene ähnlich wie an einem Fließband abgelesen werden. Das bewirkt die Anhäufung insbesondere von leukämiefördernden Genprodukten – wie beispielsweise den sogenannten HOX-Proteinen, die eine Kontrollfunktion bei der Blutbildung ausüben.
Schrittmacher dieses Fließbandes ist die sogenannte Proteinkinase CDK9. Konkret bewirken die MLL Fusionsproteine, dass CDK9 kontinuierlich in Aktion bleibt. Mit Hilfe von kürzlich entwickelten Stoffen, die die CDK9 Kinase hemmen, versuchen wir den aus dem Takt gekommenen Produktionsrhythmus wieder auf das übliche Maß einzubremsen“, erläutert Professor Slany. Diese Hemmstoffe, will das Forscherteam nun in maßgeschneiderten präklinischen Leukämiemodellen auf ihre Tauglichkeit zur Behandlung von MLL getestet werden.
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 160.000 Euro.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.