Antibiotikaresistenzen bei Bakterien bereiten in der Human- und Veterinärmedizin zunehmend Probleme
BMBF fördert Verbundprojekt für Resistenzforschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert für drei Jahre mit rund drei Millionen Euro ein Verbundprojekt zur Erforschung von Antibiotikaresistenzen bei Darmbakterien. Von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sind zwei Institute an dem Projekt mit dem Namen RESET beteiligt: das Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung und das Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie. Sie erhalten zusammen für ihre Teilprojekte rund 650.000 Euro. Koordiniert wird der gesamte Verbund vom Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung.
Bakterien entwickeln immer häufiger Resistenzen gegenüber Antibiotika. Diese zunehmende Verbreitung und das Auftreten immer neuer Schutzmechanismen sind in der Human- und Veterinärmedizin ein Problem. Resistente Erreger erschweren die erfolgreiche Behandlung von Infektionen, da bislang wirksame Antibiotika zu unwirksamen Substanzen werden können. Im Forschungsverbund RESET werden Wissenschaftler aus der Human- und Veterinärmedizin die Antibiotikaresistenzen bei Enterobakterien erforschen. Zu dieser Bakteriengruppe gehören beispielsweise Escherichia coli und Salmonella enterica, die nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren und in der Umwelt vorkommen. Enterobakterien sind Bestandteil der normalen Darmflora von Mensch und Tier. Einige Spezies sind jedoch in der Lage, Erkrankungen hervorzurufen. Obwohl sich bereits eine Vielzahl von Studien mit Resistenzen und ihrer Ausbreitung beschäftigt hat, sind die facettenreichen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Wirten und Pathogenen sowie schnelle und sichere Untersuchungsmethoden immer noch eine Herausforderung für Forscher und Gesundheitsbehörden.
In der Human- wie in der Veterinärmedizin werden unter anderem die antibiotisch wirksamen Fluorchinolone sowie beta-Laktam-Antibiotika zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen eingesetzt. Die Forscherteams werden vor allem Darmbakterien untersuchen, die gegen diese Antibiotika Resistenzen entwickelt haben. Ziel ist es, festzustellen, welches Risiko von den verschiedenen Bakterien selbst, ihrer Herkunft und den Übertragungswegen für Menschen ausgeht.
Der Verbund will ein umfassendes Bild zur Resistenzlage der untersuchten Erreger zeichnen. Dafür werden die Wissenschaftler epidemiologische Studien zum Vorkommen resistenter Erreger in Tier, Mensch und Umwelt mit grundlagenorientierten Studien, die die Resistenzeigenschaften und Übertragungsmechanismen charakterisieren, kombinieren. Zusätzlich werden sie den Einfluss von Antibiotika auf die Entwicklung von Resistenzen untersuchen. Auf der Grundlage ihrer Ergebnisse werden die Forscher Empfehlungen zur Verminderung der Resistenzentwicklung erarbeiten und so die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) unterstützen, die das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Jahr 2008 vorgestellt hat.
Das Netzwerk RESET besteht aus zehn Verbundpartnern und fünf assoziierten Partnern aus Human- und Veterinärmedizin sowie Epidemiologie. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover koordiniert den Verbund. Weitere Partner sind das Bundesinstitut für Risikobewertung, Freie Universität Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Robert Koch-Institut, Universität Paderborn, das Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie Fachhochschule Südwestfalen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.